25.11.2022

Anerkennung hervorragender Leistungen

Vergabe des Deutschlandstipendiums

Am Donnerstag, den 17. November, wurden insgesamt 32 Deutschlandstipendien in Rahmen einer Vergabefeier im Pavillon in Gebäude 17 überreicht. Der Abend diente zur Anerkennung und Würdigung der tollen Leistungen der ausgewählten Studierenden sowie der Wertschätzung aller beteiligten Unternehmen, Organisationen und Stiftungen. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Benjamin Himpel.

Bei den Danksagungen an diesem Abend ist deutlich geworden, dass das Deutschlandstipendium den Studierenden vor allem finanzielle Freiheit bietet. Dies ermöglicht den ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten für die kommenden beiden Semestern eine stärkere Konzentration auf das Studium und weiteres Engagement. Darüber hinaus schafft das Deutschlandstipendium wichtige Kontakte zu Unternehmen und verstärkt dadurch die Kooperation zwischen Theorie und Praxis. Aber auch die Wertschätzung für die erbrachten Leistungen freut die Stipendiaten. Es zeigt, dass sich ihr Engagement auszahlt und sie auf dem richtigen Weg sind, so Zoe Nölke und Jan Brandt in ihrer Dankesrede stellvertretend für die Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Das Deutschlandstipendium wurde an der Hochschule zum ersten Mal im Jahr 2011 vergeben. Seitdem ist es ein fester Bestandteil und symbolisiert den starken Verbund mit Unternehmen. Hochschulpräsident, Prof. Dr. Hendrik Brumme und der Senatsbeauftragte für Stipendien, Prof. Dr. Hans Martin Beyer bedankten sich während ihrer Ansprachen herzlich bei allen Förderern für die wichtige Unterstützung.

Mit dem Deutschlandstipendium werden jährlich besonders begabte Studierende gefördert. Neben den Noten finden aber ebenfalls Kriterien wie beispielweise besondere persönliche oder familiäre Umstände, bürgerschaftliches Engagement sowie Preise und Auszeichnungen bei der Auswahl Berücksichtigung. Die Stipendiaten erhalten 300 Euro pro Monat für die Laufzeit von einem Jahr. Die eine Hälfte der Fördersumme stammt von Unternehmen, Organisationen und Stiftungen, die andere vom Bund. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite.