14.07.2025

Starke Partnerschaft für die Zukunft

Hochschule Reutlingen und Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen schließen Kooperationsvertrag zur Studienorientierung

Der Wirtschaftskurs des Friedrich-List-Gymnasiums gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule Reutlingen sowie des Gymnasiums. Unterzeichnet wurde der Kooperationsvertrag von Susanne Goedicke (vorne links) und Prof. Dr. Hendrik Brumme (2. Reihe links außen).

Am Mittwoch, den 9. Juli, unterzeichneten die Hochschule Reutlingen und das Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen einen Kooperationsvertrag, der die Zusammenarbeit im Bereich der Studien- und Berufsorientierung nachhaltig stärken soll. Ziel der Partnerschaft ist es, Schülerinnen und Schülern frühzeitig Einblicke in die akademische und berufliche Welt zu ermöglichen und sie bei einer fundierten Entscheidung für ihren weiteren Bildungsweg zu unterstützen.

„Die Studien- und Berufsorientierung ist ein wesentlicher Bestandteil der schulischen Ausbildung, um jungen Menschen bestmögliche Perspektiven für ihre Zukunft zu eröffnen“, betont Ann-Magritt Linster, verantwortlich für das Schulmarketing an der Hochschule Reutlingen. „Wir freuen uns sehr, durch die enge Zusammenarbeit mit dem Friedrich-List-Gymnasium hierzu einen konkreten Beitrag leisten zu können.“

Dass die Kooperation nicht nur auf dem Papier steht, sondern direkt mit Leben gefüllt wird, zeigte sich bereits am Tag der Vertragsunterzeichnung: Der Wirtschaftskurs des Friedrich-List-Gymnasiums nahm an einem Kreativworkshop des Center for Entrepreneurship der Hochschule teil. Begleitet wurde die Klasse von Eric Häußer, der am Friedrich-List-Gymnasium für die Berufsorientierung verantwortlich ist und als einer der Mitinitiatoren des Kooperationsvertrags gilt. Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler eine exklusive Führung durch das Werk 150 der Fakultät NXT Nachhaltigkeit und Technologie und gewannen dabei spannende Einblicke in aktuelle Projekte, Forschung und Innovationen.

„Ich habe mich auf diesen Tag sehr gefreut, denn er ist längst überfällig“, betonte Prof. Dr. Hendrik Brumme, Präsident der Hochschule Reutlingen, bei der Vertragsunterzeichnung. „Schulen und Hochschulen sitzen im selben Boot, wenn es um Bildung und Wissensvermittlung geht. In der Vergangenheit hat oft jeder für sich gearbeitet. Wir müssen jedoch viel früher miteinander im Dialog sein: Was passiert in der Schule? Was brauchen die Schülerinnen und Schüler? Was ist ihnen wichtig? Das können wir nur erfahren, wenn wir einander zuhören und gemeinsam gestalten.“

Mit der Kooperation möchten beide Partner genau diesen Dialog fest verankern und einen praxisnahen Zugang zu Studieninhalten und Berufsorientierung schaffen. Geplant sind unter anderem Studienbotschaftertage, Workshops mit Lehrplanbezug, die Teilnahme an Schul- und Hochschulmessen sowie Schnuppertage auf dem Campus. Der Austausch soll nicht nur auf Lehrkräfte-Ebene stattfinden, sondern auch gezielt zwischen Schülerinnen und Schülern und den Studierenden gefördert werden. Regelmäßige Jahresgespräche stellen sicher, dass sich die Angebote kontinuierlich weiterentwickeln.

Auch die Schulleiterin des Friedrich-List-Gymnasiums, Susanne Goedicke, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Mathematik, Sprachen oder naturwissenschaftliches Verständnis – das sind wichtige fachliche Grundlagen. Unser Bildungsauftrag geht aber weit darüber hinaus: Wir müssen unsere Schülerinnen und Schüler fit machen für die Zukunft. Dazu gehört auch, dass sie eine berufliche Perspektive entwickeln können. Die Kooperation mit der Hochschule ist dafür ein großer Gewinn. Sie ermöglicht reale Einblicke in Studienfelder, wissenschaftliches Arbeiten und Berufsfelder – so kann echte Orientierung entstehen.“

Die Kooperation unterstützt somit nicht nur den Übergang von der Schule zur Hochschule, sondern öffnet auch frühzeitig den Blick für akademische und berufliche Möglichkeiten. „Gleichzeitig profitieren auch wir als Hochschule – von den Talenten, den Ideen und den Perspektiven der jungen Generation“, so Brumme.

Neben dem Friedrich-List-Gymnasium bestehen bereits weitere schulische Kooperationen, und die Hochschule Reutlingen ist mit weiteren Schulen im Austausch, um ihr Netzwerk zur Studien- und Berufsorientierung weiter auszubauen.