Stabsstelle für Gleichstellung, Diversity Management & Inklusion

Die Hochschule Reutlingen begreift die Themen Gleichstellung, Diversität und Inklusion als Kernaufgaben der Hochschulentwicklung. Durch ein breit gefächertes Beratungs- und Serviceangebot sowie vielfältige Möglichkeiten der Förderung setzen wir uns aktiv für Chancengleichheit, Wertschätzung und Teilhabe ein. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Einrichtungen, Fakultäten und Organisationseinheiten ist die Grundlage dafür, Diskriminierungen zu erkennen, Barrieren abzubauen, Bildungsgerechtigkeit zu fördern und Zugänge zu schaffen.

Gleichstellung an der Hochschule Reutlingen

Die Gleichstellungsziele der Hochschule Reutlingen werden im Gleichstellungsplan vereinbart. Dieser beschreibt die Entwicklungsziele der Hochschule in Wissenschaft, Verwaltung und bei den Studierenden. Neben der Berichterstattung zu umgesetzten Maßnahmen und Kennzahlen enthält der Gleichstellungsplan konkrete Zielsetzungen. Eine Zusammenfassung der Ziele findet sich auch im Gender Equality Plan.

Professorinnen gesucht

Der Frauenanteil bei Professuren beträgt in Baden-Württemberg gerade einmal 17 Prozent. Die Hochschule Reutlingen arbeitet daher eng mit der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (LaKof BW) zusammen, um mehr Frauen für verantwortungsvolle und selbstbestimmte Lehrtätigkeiten zu gewinnen. Die LaKof bietet unter anderem umfassende Qualifizierungsprogramme, Workshops und Seminare an.

Förderung im Zeichen von Gleichstellung & Diversität

Die Hochschule Reutlingen ist bestens vernetzt mit zahlreichen Stiftungen, Initiativen und Unternehmen, die sich die Förderung von Studentinnen in MINT-Fächern, die Qualifizierung von weiblichem Führungspersonal und die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlichen Tätigkeiten zum Ziel gesetzt haben. Im folgenden finden Sie eine Auswahl von Fördermöglichkeiten für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen.

Diversität

Diversität bedeutet die Sichtbarkeit und Wertschätzung aller Menschen, egal welcher Herkunft, Identität, sexuellen Orientierung, Religionszugehörigkeit und welchen Alters. An der Hochschule Reutlingen haben wir verschiedene Konzepte entwickelt, um ebendiese Vielfalt zu gewährleisten und auszudrücken. Klicken Sie sich gerne durch die Angebote, Kooperationen und Programme, um weitere Informationen zu erhalten.

Diversity-Rad

Mit dem Diversity-Rad stellen wir die Vielfalt im Hochschulkontext dar. Mithilfe dieser Leitlinie gelingt es uns, eine möglichst große Diversität abzubilden.

Empfehlungen zur gendergerechten Sprache

Eine gendergerechte Sprache hilft, Diskriminierungen abzubauen, alle Geschlechter sichtbar zu machen und eine Begegnung auf Augenhöhe zu ermöglichen.

Zu den Empfehlungen

Diversitätssensible Lehre

Diversität in der Lehre ist für uns essentiell. Um das Studienangebot möglichst divers zu gestalten, nehmen wir unter anderem regelmäßig am Diversity Audit des Stifterverbands teil.

Lehrpreis Nachhaltigkeit und Diversität

Nachhaltigkeit und Diversität sind wichtige Querschnittsaufgaben – auch in unseren Lehrveranstaltungen. Das Engagement der Professor:innen möchten wir würdigen, und gleichzeitig einen Anreiz setzen, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, innovative Ansätze sichtbar machen.
Mehr erfahren

Diversity-Rad

Diversität begegnet uns in unterschiedlichen Lebensbereichen. An der Hochschule treffen sich Lehrende, Mitarbeitende und Studierende, die sich z.B. in ihrer kulturellen Identität, in ihrem Alter oder ihrem Bildungshintergrund unterscheiden. Die Hochschule Reutlingen versteht Vielfalt als Ressource, die für alle beteiligten Personen einen Mehrwert darstellt. Grundlegend dafür sind Austausch, gegenseitiger Respekt und Offenheit.

Um Vielfalt an der Hochschule sichtbar zu machen, haben wir in Anlehnung an ein Modell von Gardenwartz & Rowe ein Diversity-Rad entwickelt. Dieses versteht Lehrende, Mitarbeitende und Studierende als Individuen (gelber Kreis), die sich im Kontext der Hochschule (grauer und weißer Kreis) treffen. Diese unterscheiden sich in verschiedenen Dimensionen. Dazu zählen Gender-Diversität und Gleichstellung, ethnischer Hintergrund und kulturelle Identität, Familienverantwortung, körperliche und intellektuelle Fähigkeiten, unterschiedliche Wege zur Hochschule, sexuelle Orientierung und Identität, Religion und Alter (dunkelblauer Kreis). Nach dem Konzept der Intersektionalität können sich Personen mit unterschiedlichen Dimensionen identifizieren, welche sie wiederum in ihrer Persönlichkeit prägen.

Die Dimensionen sollen einen Austausch über Vielfalt und eine Reflexion der eigenen Prägungen, Denkstrukturen und Erfahrungen anregen. Sie stellen keinen Anspruch auf objektive Gültigkeit.

Diversitätssensible Lehre

Die Hochschule Reutlingen hat sich die Stärkung einer diversitätssensiblen Lehre zum Ziel gesetzt. Deshalb nimmt sie regelmäßig unter anderem am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft teil. Wir sind davon überzeugt, dass die Lehre nur dann gut ist, wenn sie die Vielfalt der Studierenden abbildet und sie dabei unterstützt, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Diversity Month

Vielfalt ist an der Hochschule Reutlingen ein zentrales Anliegen. Jedes Jahr findet daher die Diversity Week statt, die wir 2023 erstmalig auf einen Diversity Month ausweiten. Dabei beleuchten zahlreiche Vorträge und Aktionen das Thema Vielfalt aus verschiedenen Perspektiven und laden zum Reflektieren ein. Das Programm richtet sich an alle Interessierten.
 

Diversity Month an der Hochschule Reutlingen

Die Vielfalt in unserer Gesellschaft rückt immer mehr in den Blick von Politik und Medien. Welche Entwicklungen erwarten uns in den kommenden Jahren und wie können gesellschaftliche Vielfalt genutzt und Lösungen für sozialökonomische und umweltbezogene Probleme gefunden werden? Diese und andere Fragen möchten wir mit Dr. Ulrike Baumgärtner und Prof. Dr. Ramazan Selcuk diskutieren.

Referent:innen: Dr. Ulrike Baumgärtner, Ramazan Selcuk
Sprache: Deutsch, Englisch; Fragen sind willkommen.
Zeit & Ort: Mittwoch, 03. Mai, 16:30 Uhr, Raum 17-U17 + 17-U18
Keine Anmeldung erforderlich

In this workshop you will discover and reflect on different intersecting factors that impact your identity and make you a unique individual. Because some intersecting factors can also trigger biases and discrimination in different social and cultural contexts, we will address the problems and identify solutions. This workshop is open for students, staff, and professors/lecturers. Limited to 25 participants.

Referentinnen: Prof. Yoany Beldarrain, PhD & Prof. Dr. Elizabeth Hofvenschiöld
Sprache: Englisch
Zeit & Ort: Freitag, 05. Mai, 9:45 -11:15 Uhr, Raum 20-019
Anmeldung: Bitte hier anmelden.
Deadline: 04.05.

Play together, learn together. Come to International Game Night and choose an international game to play. Outdoor games will include Jegichagi from Korea and Dariabandha from Bangladesh. If you are not in the mood for something physical, then play an indoor table game such as Mahjong cards, Sudoku, Mancala, Checkers or Dominoes. If you are not in the mood for that either, then play an international soccer video game in a mini tournament.
Let us know you are coming by registering in advance. If you decide to join last minute, no problem, just come!

Zeit & Ort: Mittwoch, 10. Mai, 18:00-20:30 Uhr – in front of building 20 for outdoor games, 20-021 und 20-024 for indoor games.
Organisation: Prof. Yoany Beldarrain, PhD
Anmeldung:https://forms.gle/8SZzK8HfeaaqrrKJ8
Deadline: 08.05.

Wir leben in einem Zeitalter rapider gesellschaftlicher Transformation. Welche Auswirkungen haben Veränderungen in internationalen Beziehungen und steigende gesellschaftliche Diversität auf Bildungseinrichtungen und Forschung? Diese und andere Fragen werden mit Prof. Stephan Seiter und allen Teilnehmenden diskutiert. 

Referent: Prof. Dr. Stephan Seiter MdB
Sprache: Deutsch, Englisch
Zeit & Ort: Dienstag, 16. Mai, 19-20 Uhr, Zoom
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich, hier direkt teilnehmen.
 

Welchen Herausforderungen begegnen Medienschaffende beim Umgang mit den Fluchtgeschichten anderer Menschen und inwiefern reflektiert die Berichterstattung in deutschen Medien die Vielfalt unterschiedlicher Fluchtgeschichten? Wolfgang Bauer, Reporter der Zeit-Chefredaktion, widmet sich an diesem Nachmittag diesen und anderen Fragen.

Referent: Wolfgang Bauer
Zeit & Ort: Montag, 22. Mai, 16:30 Uhr, Raum 17-U17 + 17-U18
Sprache: Deutsch, Englisch; Fragen sind willkommen 
Keine Anmeldung erforderlich

Guter Kaffee, leckere Naschereien und gute Unterhaltungen!
Einfach vorbeikommen, einen Kaffee trinken und sich bei kleinen Leckereien unterhalten.
Kommt in der Mittagspause vorbei, trinkt einen Kaffee, esst etwas Süßes und tauscht euch mit einem "diversity ambassador" in verschiedenen Sprachen aus.
Die ekhg und das Diversity-Team freuen sich auf euch!

Zeit & Ort: Dienstag, 23. Mai, 12:30 Uhr-13:30 Uhr, draußen bei den Tischen/Schirmen hinter Gebäude 3.
Keine Anmeldung erforderlich

Beratungsangebote für Studierende & Mitarbeitende

Ein umfassendes Service- und Beratungsangebot unterstützt Studierende dabei, ihren Studienalltag in verschiedenen Lebenssituationen zu meistern. Das Angebot unterstützt Studierende zu Beginn und während des Studiums.

Beratung bei Diskriminierung, Belästigung und Gewalt

Beratung für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Servicestelle Familie

Ansprechpersonen

Referentin für Gleichstellung, Diversity & Familienservice
Stellvertretende Beauftragte für Chancengleichheit

Referentin für Gleichstellung, Diversity & Familienservice