Willkommen an der Hochschule Reutlingen

Shaping the Future. Together.Vielfältig, praxisnah und international: Als Hochschule verstehen wir uns als Innovationsmotor. Wir möchten die Zukunft nachhaltig gestalten – in der Region und global.

Finden Sie den passenden Studiengang

International Business

International Business

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse in internationaler BWL und Soft Skills wie Kommunikation, Präsentation, interkulturelle Kompetenz und Wirtschaftsethik mit einem Studium in Deutschland und an einer von über 60 internationalen Partnerhochschulen.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15.05 für ausländische Bewerberinnen und Bewerber; 15.07 für deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber

Sommersemester: 15.11 für ausländische Bewerberinnen und Bewerber; 15.01 für deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Studiendauer7 Semester (davon 1 Praxis-, 1 Auslands- & 1 praktisches Thesissemester)
UnterrichtsspracheEnglisch
ZulassungsvoraussetzungenFachhochschulreife oder Abitur und sehr gute Englischkenntnisse
AbschlussBachelor of Science (BSc), optional: zusätzlicher MBA-/Masterabschluss der Partnerhochschule

Zum Studiengang

Biomedizinische Wissenschaften

Biomedizinische Wissenschaften

Der Studiengang Biomedizinische Wissenschaften verfolgt das Ziel, Chemieingenieure mit biomedizinischer Prägung auszubilden. Fokus dieses Studiengangs soll dabei auf Biomaterialien sowie deren Charakterisierung und der Interaktion mit dem biologischen System liegen. Selbstverständlich finden in unseren modern eingerichteten Laboren weiterhin alle Laborpraktika vor Ort und in Präsenz statt.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15.07
Sommersemester: 15.01
Studiendauer7 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch

ZulassungsvoraussetzungenAllgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
AbschlussBachelor of Science (BSc)

Zum Studiengang

Chemie & Nachhaltige Prozesse

Chemie & Nachhaltige Prozesse

Im Studium Chemie & Nachhaltige Prozesse lernen Sie, chemische Prozesse ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Neben den berufsqualifizierenden Schwerpunkten Nachhaltige Produktentwicklung und Qualitätsmanagement eignen Sie sich auch grundlegendes Wissen in BWL, Marketing und Projektmanagement an.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15.07
Sommersemester: 15.01
Studiendauer7 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch

ZulassungsvoraussetzungenAllgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
AbschlussBachelor of Science (BSc)

Zum Studiengang

Digital Business

Digital Business

Der Bachelor-Studiengang Digital Business ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit der Entwicklung und Anwendung von Informationstechnologien in einem wesentlichen Teilbereich der Wirtschaftsinformatik befasst. Der Studiengang findet am Herman-Hollerith Lehr- und Forschungszentrum der Fakultät Informatik in Böblingen statt.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15.07
Studiendauer7 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch

ZulassungsvoraussetzungenFachhochschulreife (auch fachgebunden) oder Abitur
AbschlussBachelor of Science (BSc)

Zum Studiengang

Fashion & Textile Design

Fashion & Textile Design

Im Studiengang Fashion and Textile Design fällt die Entscheidung über den Schwerpunkt Textildesign oder Modedesign nach dem ersten Studiensemester. Hauptziel des Studiengangs ist die Grundkenntnis zur Entwicklung eigenständiger Kollektionen in Stoffen und Mode sowie die Vermittlung praktischer und kreativer Kompetenz.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15. Juni eines jeden Jahres ist Mappenabgabe
Studiendauer7 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch

ZulassungsvoraussetzungenAbitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife / künstlerische Mappe
AbschlussBachelor of Arts (BA)

Zum Studiengang

International Fashion Business

International Fashion Business

Der Studiengang International Fashion Business bietet die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Wissen mit dem Schwerpunkt Handel und qualifiziert für Führungsaufgaben.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15.07
Sommersemester: 15.01
Studiendauer8 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch
Englisch

ZulassungsvoraussetzungenAbitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife 
AbschlussBachelor of Science (BSc)

Zum Studiengang

International Management Double Degree

International Management Double Degree

Der Studiengang International Management Double Degree ermöglicht gleichzeitig zwei Abschlüsse - hier in Reutlingen und an einer Partnerhochschule im Ausland. Folgende Abschlusskombinationen sind möglich: deutsch-amerikanisch, -brasilianisch, -chinesisch, -englisch, -französisch, -irisch, -italienisch, -mexikanisch, -niederländisch, -polnisch oder -spanisch.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester

BewerbungsfristWintersemester: 30.06
Studiendauer8 Semester
UnterrichtsspracheIn Reutlingen: Primär Deutsch, gelegentlich Englisch
An Partneruniversität: Landessprache
ZulassungsvoraussetzungenAbitur und spezifische Fremdsprachenkenntnisse
AbschlussBachelor of Science (BSc) der Hochschule Reutlingen und Abschluss der ausländischen Partneruniversität

Zum Studiengang

Operations Management

Operations ManagementIm Studiengang Operations Management verbinden Sie Ingenieurswissen mit Managementkompetenz und bearbeiten eigenverantwortlich im Team komplexe Projekte aus Produktion, Logistik und Supply Chain Management – gemeinsam mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen.
 

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester: 1. Oktober
Sommersemester: 15. März

BewerbungsfristWintersemester: 15. Juli
Sommersemester: 15. Januar
Studiendauer3 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Englisch
ZulassungsvoraussetzungenGute Deutsch- und Englischkenntnisse (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Science (MSc)

Zum Studiengang

Biomedical Sciences

Biomedical SciencesDer konsekutive Studiengang Biomedical Sciences richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in den Bereichen Biomedizinische Wissenschaften, Chemie oder vergleichbaren facheinschlägigen Studiengängen und wird in englischer Sprache gehalten. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen biologischen Systemen und Werkstoffen. So arbeiten die Studierenden an der Entwicklung von innovativen Medizinprodukten und biokompatiblen Materialien, wie beispielsweise Stentbeschichtungen, Knorpelersatz oder künstlichen Herzklappen.
 

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester und Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 31. August
Sommersemester: 28./29. Februar 
Studiendauer3 bzw. 4 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Englisch
ZulassungsvoraussetzungenQualifizierter Hochschulabschluss aus den Bereichen Biomedizinische Wissenschaften, Chemie oder facheinschlägigen Studiengängen, Deutsch- und Englischkenntnisse (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Science (MSc)

Zum Studiengang

Design

Design

Dieser Masterstudiengang kann mit vier Schwerpunkten studiert werden:

  1. Für den Schwerpunkt Modedesign gilt die Vertiefung der künstlerischen Fähigkeiten zur Gestaltung von Mode, Kollektionen und Kollektionskonzepten für Bekleidungskollektionen. Weitere wichtige Themen sind aktuelle Tendenzen in Kunst und Design, Trends, der Einfluss der Medien in Gesellschaft und Politik sowie Marketing und Präsentationstechniken.
  2. Der Schwerpunkt Transportation Interior Design vertieft die im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse in den Bereichen Entwurf, Visualisierung und Colour&Trim und Materialkonzeption im Transportation Interior und bereitet die zukünftigen Absolventen durch einen besonderen Praxisbezug auf ihre spätere Tätigkeit in der Industrie vor.
  3. Im Schwerpunkt Textildesign bzw. Material & Surface Design geht es um die Textil-, Farb- und Materialgestaltung für Architektur, Mode und Transportation. Kollektionskonzepte im Bereich Stoffe werden weiterentwickelt, darüber hinaus werden Textilentwurf und die Kollektionsgestaltung im Labor gelehrt.
  4. Der Schwerpunkt Künstlerische Konzeption verbindet die Aufgaben und Lösungen des Design mit dem offenen Experiment der bildenden Künste. Die Ausdrucksmittel richten sich nach den Projekten und umfassen neben der Malerei und Zeichnung das Arbeiten mit Medien wie Computer, Film, Fotografie und Installation.
     

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester: 1. Oktober
Sommersemester: 15. März

BewerbungsfristWintersemester: 15. Juli
Sommersemester: 15. Januar
Studiendauer3 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
ZulassungsvoraussetzungenGute Deutsch- und Englischkenntnisse (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Arts (MA)

Zum Studiengang

Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz

Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz

Im ersten Semester werden die technischen und ökonomischen Grundlagen zur Beurteilung von dezentralen Energiesystemen sowie der Energieeffizienz vermittelt. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen es den Studierenden, ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu vertiefen.

Die Spezialisierung wird durch die Wahl des Schwerpunkts „Energietechnik“ oder „Energiewirtschaft“ im zweiten Semester ermöglicht. Neben der Vermittlung der fachlichen Inhalte stehen das projektbasierte Lehrformat sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit der beiden Schwerpunkte „Energietechnik“ und „Energiewirtschaft“ im Vordergrund, um die technischen und ökonomischen Sichtweisen zu schulen.

Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten lernen die Studierenden, die theoretisch erworbenen Kenntnisse im Projektmanagement anzuwenden.
 

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester: 1. Oktober
Sommersemester: 15. März

BewerbungsfristWintersemester: 15. Juli
Sommersemester: 15. Januar
Studiendauer3 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
ZulassungsvoraussetzungenGut oder sehr gut absolviertes Erststudium im Ingenieur- bzw. Wirtschaftsingenieurwesen oder in Naturwissenschaft (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Science (MSc)

Zum Studiengang

Digital Business Engineering

Digital Business Engineering

Der Master-Studiengang Digital Business Engineering vermittelt tiefergehende Informatikkompetenzen in innovativen Kernthemen der Wirtschaftsinformatik. Im Vordergrund stehen dabei die ingenieurwissenschaftlichen Methoden kombiniert mit dem formalen Know-How der Analyse und Modellbildung für komplexe IT-basierte Wertschöpfungsprozesse, sowie das technische und strategische Know-How für die umfassende und durchdringende Informatisierung von Unternehmen. Der Studiengang findet am Herman-Hollerith Lehr- und Forschungszentrum der Fakultät Informatik in Böblingen statt.
Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester: 1. Oktober
Sommersemester: 15. März

BewerbungsfristWintersemester: 15. Juli
Sommersemester: 15. Januar
Studiendauer3 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Englisch
ZulassungsvoraussetzungenGute Deutsch- und Englischkenntnisse (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Science (MSc)

Zum Studiengang

Digital Industrial Management and Engineering

Digital Industrial Management and Engineering

Der Schwerpunkt des Studiengangs „Digital Industrial Management and Engineering“ liegt auf der angewandten Forschung im Themenfeld „Digitalisierung in der Industrie“. Die Hochschule Reutlingen bietet den Masterstudiengang in Kooperation mit der Stellenbosch University, Department Industrial Engineering in Südafrika an. 

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester: Purdue Universität (USA), Stellenbosch (Südafrika)
Sommersemester: Stellenbosch (Südafrika)

BewerbungsfristWintersemester: 15. Juli (für den Double Degree mit der Purdue University, USA bzw. den Double Degree mit Stellenbosch, Südafrika)
Sommersemester: 15. Januar (für den Double Degree mit der Stellenbosch University, Südafrika)
Studiendauer4 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Englisch
ZulassungsvoraussetzungenHochschulabschluss und sehr gute
Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Science (MSc) der Hochschule Reutlingen und Master of Engineering (MEng) der Stellenbosch University oder Master of Science (MSc) der Purdue University

Zum Studiengang

European Management Studies

European Management Studies 

Das trilinguale (dt./frz./engl.) Programm bildet Absolventen nicht-ökonomischer Studiengänge in 2 Jahren zu Experten im Bereich deutsch-französische Wirtschaftsstudien aus. Die Studierenden verbringen das 1. Semester in Reutlingen, das 2. im Praktikum und das 3. und 4. Semester an der Ecole de Management der Universität Straßburg. Am Ende des Studiums erhalten Absolventen zwei Masterabschlüsse, einen von der Hochschule Reutlingen und einen von der Universität Straßburg.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15. Juni 
Studiendauer4 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch
Englisch
Französisch

ZulassungsvoraussetzungenHochschulabschluss und sehr gute
Sprachkenntnisse (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Arts (MA)

Zum Studiengang

International Management Full-Time

International Management Full-Time 

Fundierte und breit angelegte Kenntnisse und Fähigkeiten im General Management und Marketing vermitteln Nachwuchsführungskräften in 12 Monaten das Know-How für eine internationale Karriere. Der modulare Aufbau des Programms in Themenblöcken ermöglicht eine intensive, zeitlich überschaubare Beschäftigung mit dem jeweiligen Lehrgebiet.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester 

BewerbungsfristWintersemester: 30. Juni (nicht-EU-Bewerberinnen und -Bewerber) & 15. August (EU-Bewerberinnen und -Bewerber)
Studiendauer2 Semester
Unterrichtssprache

Englisch

ZulassungsvoraussetzungenHochschulabschluss, zwei Jahre Berufserfahrung, GMAT, Englisch C1 (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Business Administration (MBA)

Zum Studiengang

International Management Part-Time

International Management Part-Time

Wirtschaftskompetenz berufsbegleitend: In diesem Studiengang erhalten Nicht-Ökonomen fundierte und breit angelegte Kenntnisse und Fähigkeiten im General Management und Marketing für eine Karriere im globalisierten Arbeitsumfeld. Das 2-jährige Studium ist in Module aufgeteilt, die Präsenzphasen finden an Wochenenden statt und sind damit mit einer Berufstätigkeit vereinbar.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15. August
Sommersemester: 15. Februar

Studiendauer4 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch
Englisch

ZulassungsvoraussetzungenHochschulabschluss, Berufserfahrung, 
sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Business Administration (MBA)

Zum Studiengang

Berufsbegleitende Programme der Weiterbildungsstiftung KFRU

Die Knowledge Foundation @ Reutlingen University (KFRU), die gemeinnützige Weiterbildungsstiftung der Hochschule Reutlingen, bietet maßgeschneiderte berufsbegleitende Bachelor-, Master- und MBA-Studienprogramme in Kooperation mit den Fakultäten ESB Business School, Informatik, Life Sciences und Technik an.


Zum Studiengang

Die Hochschule in Zahlen

160

Professor:innen

5.000

Studierende

47

Studiengänge

372

Lehrbeauftragte

Unsere Fakultäten

Eine Hochschule, fünf Fakultäten - wir bieten unseren Studierenden eine Reihe unterschiedlicher Studienprogramme, die besonders durch ihren engen Praxisbezug bestechen. Die Fakultäten werden von jeweils unabhängigen Dekanaten geleitet. 

zur übersicht

ESB Business School

Zur Fakultät

Informatik

Zur Fakultät

Life Sciences

Zur Fakultät

Technik

Zur Fakultät

TEXOVERSUM

Zur Fakultät

Informationen für

"One size fits all" trifft nicht immer zu, deshalb gibt es für jede Zielgruppe den passenden Einstieg zu relevanten Informationen - kurz und knackig.

Werden Sie Teil der Hochschule Reutlingen
Jetzt informieren & bewerben!

Aktuelles

HEIDI Projekt ©

Forschung an ungenutzten Potentialen

Reutlinger Informatik erforscht im EU-Projekt HEIDI neue Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Autofahrern und Fußgängern

Weiterlesen

Die GEA-Campusseite März ist da!

Im Reutlinger Generalanzeiger ist die neue Campus-Seite erschienen.

Weiterlesen
Gaby Höss ©

Graduierungsfeier: In Talar und Jogginghose

150 Absolventinnen und Absolventen feiern ihren Abschluss an der ESB Business School mit einer internationalen Zeremonie

Weiterlesen

Schreibnacht

ESB Wirtschaftsforum: Deutschland 2030 - Global Player or Global Loser

ESB Wirtschaftsforum am 04. Mai 2023

Offene Online-Sprechstunde Mai

My Campus - Your Campus

Die Hochschule im Ranking

Die Hochschule Reutlingen nimmt regelmäßig erfolgreich an nationalen und internationalen Rankingverfahren teil.