Studierende während einer Gruppenarbeit
Studierende während einer Gruppenarbeit

Vom Ausland nach Reutlingen

Die Hochschule Reutlingen begrüßt mehr als 80 Nationalitäten aus der ganzen Welt auf dem Campus. Werde Teil einer der am bestbewertesten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland. Wir heißen alle willkommen, die studieren, forschen oder an einem Personalaustausch teilnehmen möchten.

Angebote für Studierende, Professor:innen und Mitarbeitende

Es gibt viele Möglichkeiten, aus dem Ausland an die Hochschule Reutlingen zu kommen. Entweder als Studienbewerber, Austauschstudierender oder Free Mover.

Mehrere Personen arbeiten gemeinsam an einem TischAnnie Spratt, unsplash.com ©

Austauschstudierende

Eine Studierende läuft in einen VorlesungsraumJavier Trueba, unsplash.com ©

Vollzeitstudierende

Staff Mobility

Eine Frau mit Sonnenhut und Rucksack steht vor einer digitalen Anzeige am Flughafen

Free mover

Austausch

Alle fünf Fakultäten der Hochschule Reutlingen haben eine ziemlich beeindruckende Liste von Kursen zusammengestellt, die für Studierende aus Partnereinrichtungen in englischer Sprache angeboten werden. Nachdem die Studierenden von ihrer Heimathochschule nominiert wurden und das Bewerbungs- und Registrierungsverfahren bei Move on durchlaufen haben, werden sie von ihren Beratern im jeweiligen Studiengang durch den Kursauswahlprozess geführt. Der zentrale Partner kann sich für weitere Beratung direkt an das RIO wenden.

5 Fakultäten

Die folgende Linkliste führt Sie zu den Seiten für internationale Studierende in den jeweiligen Studiengängen. Lehrveranstaltungsverzeichnisse und Modulbeschreibungen werden als Downloads zur Verfügung gestellt:

Infos für Vollzeitstudierende

Studieninteressierte müssen Deutsch und/oder Englisch sprechen, um sich für ein Studium an der Hochschule Reutlingen zu bewerben. Für Bewerbungen und Voraussetzungen ist der jeweilige Studiengang zuständig, daher wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an das Sekretariat der Fakultät.

Forschung

Staff Mobility

Die Hochschule Reutlingen hat zahlreiche bilaterale Abkommen mit Hochschulen in der ganzen Welt geschlossen. Personalmobilität in Reutlingen innerhalb Europas wird von den entsendenden Hochschulen finanziert, sie sind förderfähig im Rahmen von ERASMUS+. Der Austausch von Personal über die Grenzen der Europäischen Union hinaus kann erleichtert werden, wenn interinstitutionelle Vereinbarungen im Rahmen der internationalen Dimension von ERASMUS+ geschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der entsendenden Einrichtungen.

Mehr erfahren

Free mover

Wenn Sie als Free Mover bei uns studieren möchten, setzen Sie sich bitte sowohl mit Ihrer Heimathochschule als auch mit dem gewählten Studiengang an der Hochschule Reutlingen in Verbindung.

Diesen Studienweg würden Sie wählen, wenn kein Partnerschaftsabkommen zwischen Ihrer Heimathochschule und der Hochschule Reutlingen besteht. Das heißt, Sie nehmen an keinem Austauschprogramm teil und organisieren Ihren Aufenthalt selbst. Als Free Mover können Sie ECTS-Credits und ein Transcript of Records von der Hochschule Reutlingen erhalten. Klären Sie vor Ihrer Abreise mit Ihrer Heimathochschule, ob Ihre Studienleistungen anerkannt werden und welche weiteren Formalitäten Sie beachten müssen (Antrag auf Urlaubssemester o.ä.).

Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen, die ersten Hürden und Voraussetzungen für Ihr Auslandssemester an der Hochschule Reutlingen zu nehmen. Wir werden versuchen, Sie direkt mit den wichtigsten Informationen zu versorgen und sicherzustellen, dass Sie die aktuellsten Informationen und den richtigen Input für Ihr Abenteuer von der "Aufenthaltsgenehmigung" bis zum "Zulassungsbescheid" erhalten - wir versuchen, die Besonderheiten des Studentenlebens so gut wie möglich zu übersetzen.

Visum & Aufenthaltsgenehmigung

Studierende aus Nicht-EU- oder -EWR-Staaten benötigen ein Studentenvisum. Dieses muss vor der Einreise nach Deutschland bei der jeweiligen ausländischen Botschaft beantragt werden. Wichtige Informationen zum Verfahren finden Sie auch auf der Website des Auswärtigen Amtes. Studierende aus Nicht-EU- oder -EEA-Staaten und der Schweiz benötigen darüber hinaus eine Aufenthaltsgenehmigung der Ausländerbehörde im Rathaus Reutlingen.

Weitere Informationen über Aufenthaltstitel

Um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, müssen Sie die folgenden Dokumente zur Ausländerbehörde mitbringen:

  • das ausgefüllte Antragsformular, das im Rathaus oder im RIO (in mehreren Sprachen) erhältlich ist
  • einen gültigen Reisepass (ggf. mit Einreisevisum), der für die gesamte Aufenthaltsdauer in Deutschland gültig sein muss
  • ein Passfoto
  • Nachweis über eine gültige Krankenversicherung
  • Einkommensnachweis, aus dem hervorgeht, dass Sie in der Lage sind, Ihren gesamten Studienaufenthalt in Reutlingen zu finanzieren ("Finanzierungsnachweis")
  • Stipendienbescheinigungen (falls zutreffend; werden im Original benötigt)
  • Zulassungsbescheid der Hochschule Reutlingen ODER eine Studienbescheinigung
  • ca. 100€ (Gebühr)

Finanzen

Die Hochschule bietet keine finanzielle Unterstützung, die Studierenden müssen sich selbst um die Finanzierung kümmern. Wenn Sie auf der Suche nach Zuschüssen oder Stipendien sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Studienkoordinator in Reutlingen/an Ihrer Heimatuniversität. Bitte beachten Sie auch, dass die Kosten für die Unterkunft zu den größten Ausgaben während des Studiums in Deutschland gehören und dass der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel entscheidend für den Erhalt einer Aufenthaltsgenehmigung ist. Sie sollten nachweisen können, dass Sie für die Dauer Ihres Aufenthaltes ca. 950 €/Monat zur Verfügung haben.

Finanzierung des Studiums (im Ausland)

Die Hochschule Reutlingen bietet in der Regel keine finanzielle Unterstützung an, und Studierende aus dem Ausland müssen sich selbst um die Finanzierung kümmern. Es gibt jedoch eine Reihe von Möglichkeiten, eine finanzielle Unterstützung für Ihr Studium zu beantragen.  

Mehr Informationen

Sie sollten in der Lage sein, für die Dauer Ihres Aufenthalts ca. 950 €/Monat für Wohn- und Lebenshaltungskosten nachzuweisen. Bitte beachten Sie auch, dass der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Erhalt eines Visums oder einer Aufenthaltserlaubnis entscheidend ist.

 

An der Hochschule Reutlingen gibt es eine Reihe von Stipendien, die Studierende während ihres Studiums unterstützen. Gute Noten sind ein wichtiger Faktor für den Erhalt von Stipendien, ebenso wie außerschulische Aktivitäten (z.B. aktives Mitglied in einem Verein oder einer Gesellschaft, gemeinnützige Arbeit, usw.).

Die Banken bieten eine Reihe von Sonderkrediten für Studierende an, die unabhängig vom Einkommen der Eltern sind. Die Darlehen sollen die Lebenshaltungskosten der Studierenden für maximal 14 Semester vollständig decken, wobei die monatlichen Raten zwischen 100 € und 650 € liegen. Derzeit werden die Studienkredite von der Kfw-Bank angeboten. Weitere Informationen über Regelungen und Arbeitserlaubnisse für internationale Studierende und verwandte Themen finden Sie beim DAAD.

Unterkunft

Es gibt verschiedene Arten von Unterkünften innerhalb und außerhalb des Campus. Beachten Sie, dass die meisten Studentenwohnheime in Deutschland Selbstversorgerwohnungen mit privaten Zimmern und einer Gemeinschaftsküche und/oder sanitären Anlagen sind. Wenn Sie in einem Studentenwohnheim wohnen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für mehrere Wohnheime zu bewerben, um Ihre Chancen auf ein Zimmer zu erhöhen. Für die Suche nach privaten Unterkünften empfehlen wir Ihnen, das Unterkunftsportal der Universität zu nutzen.

Einzug und Auszug aus Studentenwohnheimen

Bevor Sie sich für ein Zimmer in einem der Studentenwohnheime bewerben, beachten Sie bitte Folgendes:

  • Die Zimmer sind voll möbliert
  • Die Miete beinhaltet die Nebenkosten (Wasser, Strom usw.)
  • Internetzugang ist vorhanden (entweder über das Universitätsnetz "eduroam" oder ein alternatives Netz)
  • Für jedes Zimmer ist eine Kaution und ein Schlüsseldepot zu hinterlegen.
  • Es ist nicht möglich, an einem Samstag oder Sonntag die Schlüssel in Empfang zu nehmen und das Wohnheimzimmer zu beziehen. Bitte planen Sie Ihre Ankunft entsprechend und lesen Sie in Ihrem Mietvertrag nach, wie Sie Ihr Zimmer beziehen können.

Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihre Bewerbungen bis spätestens 1. Dezember/Juni an die Studentenwohnheime zu schicken. Wenn Sie bis Ende Januar/Juli kein Zimmerangebot erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Koordinator, damit er Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft behilflich sein kann. Hinweis: Es liegt in Ihrer Verantwortung, aktiv auf uns zuzugehen, wenn Sie noch ein Zimmer benötigen.

Bei der Ankunft in Reutlingen können die Studierenden Bettwäsche bei RIO kaufen. Bitte senden Sie vor Ihrer Ankunft eine E-Mail an RIO, um einen Termin für die Abholung zu vereinbaren.

  • Die Bettwäsche umfasst: Kissen, Kissenbezug, Spannbettlaken, Bettdecke, Bettbezug. Bitte beachten Sie: Diese Artikel werden nur als Set geliefert und können nach dem Kauf nicht zurückgegeben werden.
  • Preis: 40€, die mit der ersten Monatsmiete überwiesen werden

+++ Studenten, die in der Pestalozzistr. 41, 63 oder 65 wohnen, sollten mit dem Hausmeister über den Kauf von Bettwaren sprechen +++

Weitere Möglichkeiten, in Reutlingen günstig Bettwäsche zu kaufen, sind:

  • Galeria Kaufhof (Kaufhaus) in der Karlsstraße 20, gegenüber vom Bahnhof (mit der Buslinie 4 in die Innenstadt)
  • Möbel Roller in der Föhrstraße 1 (mit der Buslinie 4 in die Innenstadt; von der Haltestelle "Listplatz/Hauptbahnhof" fahren die Buslinien 1, 3 & 21 in Richtung "Walddorfhäslach / Pliezhausen/Orschel-Hagen" zur "Schieferstraße")

Diese Informationen gelten nur für Studenten, die in einem Wohnheim leben. Wenn Sie eine private Unterkunft haben, sprechen Sie bitte mit Ihrem Vermieter über den Auszug.

  • Wenden Sie sich an Ihren Hausmeister, um Ihre Auszugspläne zu besprechen. In der Regel müssen Sie mit ihm einen Termin vereinbaren, um Ihr Zimmer am Tag Ihres Auszugs zu besichtigen. Die Termine sollten mindestens 2 Wochen im Voraus vereinbart werden und sind nur unter der Woche (Mo-Fr) möglich.
  • Kaution:
    • Vergewissern Sie sich, dass Sie ein gut gereinigtes Zimmer in gutem Zustand übergeben, wenn Sie die volle Kaution zurückerhalten möchten. Jegliche Probleme im Zimmer während Ihres Aufenthalts (wie zerbrochene Möbel) sollten der Hausverwaltung so schnell wie möglich mitgeteilt werden und NICHT erst bei Ihrer Abreise! Wenn die Hausverwaltung neue Schäden feststellt, werden die Reparaturkosten von Ihrer Kaution abgezogen. In der Regel wird die Kaution direkt auf Ihr Bankkonto zurücküberwiesen. Vergewissern Sie sich also, dass Sie diese Informationen auf dem Blatt angeben, das Sie beim Auszug erhalten.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Küche sauber ist. Das bedeutet:
    • Fenster putzen (innen und außen)
    • Spüle und Spiegel gründlich reinigen
    • fegen und wischen Sie die Böden
    • Schreibtisch und Regale abstauben
    • den Kühlschrank und alle Regale/Schubladen in der Küche ausräumen
    • den Müll rausbringen

Kaution

  • Sie erhalten die Kaution nur dann in voller Höhe zurück, wenn Sie Ihr Zimmer in gutem Zustand hinterlassen (keine Schäden, kaputte/ fehlende Möbel usw.).
  • Wenn die Hausverwaltung neue Schäden feststellt, werden die Reparaturkosten von der Kaution abgezogen.
  • Die Kaution wird direkt auf Ihr Bankkonto überwiesen. Vergewissern Sie sich daher, dass die Angaben auf dem Blatt, das Sie bei Ihrem Auszug erhalten, enthalten sind.
  • Wenn Sie eine Schlüsselkaution gezahlt haben, fragen Sie den Hausverwalter, ob dieser Betrag direkt auf Ihr Bankkonto überwiesen wird oder ob Sie ihn in bar zurückerhalten.
  • Studierende, die ihre Verträge vom RIO erhalten haben, sollten per E-Mail detaillierte Informationen zum Auszug erhalten. Diese Studierenden geben ihre Schlüssel zusammen mit dem unterschriebenen Abnahmeprotokoll (das der Hausverwalter bei der Zimmerabnahme aushändigt) persönlich an das RIO zurück.
  • Wenn Sie ein Zimmer in den Wohnheimen des Studierenwerks Tübingen-Hohenheim (Pestalozzistr. 41, 63, 65) haben, geben Sie Ihren Schlüssel direkt bei der Hausverwaltung ab.

Ankunft in Reutlingen

Es gibt einige Dinge, die Sie vor und nach Ihrer Ankunft in Reutlingen beachten sollten. Dazu gehören unter anderem wichtige Informationen zur Krankenversicherung, zur Anmeldung bei den örtlichen Behörden, zur Eröffnung eines deutschen Bankkontos oder zur endgültigen Immatrikulation an der Hochschule Reutlingen. Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich jederzeit an Ihren Auslandsstudienberater in Ihrem Studiengang oder an das Reutlingen International Office (RIO) wenden.

Dinge, die bei der Ankunft erledigt werden müssen

Anreise vom Flughafen Stuttgart

  • Nehmen Sie den eXpresso (Bus X3) bis "Stadtmitte, Reutlingen" oder nutzen Sie die Deutsche Bahn (DB), um Ihre Reise von Stuttgart nach Reutlingen zu planen ("Stuttgart Flughafen/Messe" bis "Stadtmitte, Reutlingen"). Alle Fahrpläne finden Sie auf der Website der DB.
  • Von Reutlingen Stadtmitte mit der Buslinie 4 bis "Pestalozzistraße", wenn Sie zum Theodor-Litt-Haus oder Adolf-Reichwein-Haus wollen.
  • Von Reutlingen Stadtmitte nehmen Sie die Buslinie 4 bis zur Haltestelle "Hochschulen", wenn Sie zum Campus/zum Reutlingen International Office (Gebäude 3, Raum 219.) oder zu den Wohnheimen in der Pestalozzistraße 41, 63, 65 wollen. Alle Fahrpläne finden Sie auf der Website der DB!

Bitte beachten Sie: Die Wohnheime "Kolpinghaus" und "Frauenwohnheim" befinden sich im Stadtzentrum

Studierende sind gesetzlich verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen. Sie können sich erst dann an der Universität einschreiben, wenn Sie einen Versicherungsnachweis vorgelegt haben. Bitte beachten Sie:

  • Nach deutschem Recht darf die private Krankenversicherung eines Studenten (egal ob ausländisch oder deutsch) keine Leistungsbegrenzung vorsehen. Reiseversicherungen zum Beispiel sehen oft eine Höchstleistung von 30.000 € oder 100.000 USD$ für medizinische Behandlungen vor. Diese Art von Krankenversicherungspolice wird nicht zur Einschreibung akzeptiert; Ihre Police muss "unbegrenzte" Leistungen bieten.
  • Die Krankenversicherung muss sowohl stationäre als auch ambulante Behandlungen abdecken. Wenn in der Police eine Selbstbeteiligung angegeben ist, darf diese nicht höher als 5.000 € sein. Andere im Reisepaket enthaltene Leistungen (z. B. Unfallversicherung oder Rücktransport) können auf einen bestimmten Betrag begrenzt sein.
  • Ihre Immatrikulation an der Hochschule Reutlingen beginnt offiziell am 1. September (Wintersemester) bzw. 1. März (Sommersemester). Daher müssen Sie einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz vom 1. September/März bis zum letzten Tag Ihres Aufenthalts nachweisen (z. B. Sie kommen Mitte September an, also müssen Sie eine Krankenversicherung für den gesamten September nachweisen, um die Einschreibevorschriften einzuhalten!)
  • Ohne den Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist das Immatrikulationsverfahren unvollständig und Sie erhalten weder Ihren Studentenausweis noch Ihre Zugangsdaten für das Universitätskonto.

Bitte wählen Sie die Option, die am besten auf Sie zutrifft

  1. EU-Studierende: Bringen Sie Ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) mit und lassen Sie sie von der AOK überprüfen. Danach sind Sie von der deutschen Krankenversicherungspflicht befreit.
  2. Nicht-EU-Studierende mit einer Versicherung aus dem Heimatland: Bringen Sie Kopien Ihrer Versicherungskarten und -policen mit (entweder in deutscher oder englischer Sprache) und lassen Sie diese von der AOK prüfen. Sie werden dann informiert, ob Ihre Versicherung akzeptiert wird oder ob Sie eine deutsche Krankenversicherung abschließen müssen. Je nach Ihrer Situation können Sie eventuell eine Zusatzversicherung abschließen, die den Versicherungsschutz Ihrer Auslandskrankenversicherung erweitert.
  3. Nicht-EU-Studenten ohne Krankenversicherung von zu Hause aus: Der DAAD stellt einschlägige Informationen zur deutschen Krankenversicherung zur Verfügung. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich vor Ihrer Ankunft über die verschiedenen Krankenversicherungen zu informieren und die für Sie am besten geeignete auszuwählen. Sie können jederzeit mit Ihrem Koordinator hier in Reutlingen oder dem RIO sprechen, der Ihnen bei der Auswahl eines Anbieters oder eines Versicherungsplans helfen kann.

Studierende sind gesetzlich verpflichtet, sich innerhalb von 14 Tagen nach ihrer Ankunft bei der Stadt Reutlingen im Bürgeramt anzumelden. Studierende, die an den Intensivsprachkursen teilnehmen, werden dieses Verfahren mit Hilfe des RIO durchführen. Alle anderen Studierenden müssen dieses Verfahren selbständig durchführen. Erforderliche Dokumente sind:

  • Reisepass oder Personalausweis (nur für EU-Bürger)
  • Ausgefülltes Anmeldeformular der Stadt
  • "Wohnungsgeberbestätigung" (Bestätigung des Vermieters). Wenn Sie in einem der Studentenwohnheime auf dem Campus wohnen, wird diese automatisch an die Stadt geschickt. Privatmieter sollten mit ihrem Vermieter sprechen und ihn um dieses Dokument bitten.

Wenn Sie Reutlingen verlassen (Rückkehr nach Hause oder Umzug innerhalb Deutschlands), müssen Sie sich ebenfalls eine Woche vor Ihrer Abreise beim Bürgeramt abmelden. Bringen Sie dazu Ihren Reisepass oder Personalausweis (nur für EU-Bürger) und das ausgefüllte Abmeldeformular der Stadt mit.

Da Kreditkarten in Deutschland weniger verbreitet sind als in anderen Ländern und in Geschäften oder Restaurants nicht immer akzeptiert werden, raten wir Ihnen, ein Girokonto bei einer Bank in Reutlingen zu eröffnen. Die meisten Banken bieten kostenlose Konten für Studierende unter 25 Jahren mit einer EC-Karte an (die in den meisten Orten und an den meisten Geldautomaten in Europa gültig ist). Für die Eröffnung eines Kontos benötigen Sie Ihren Reisepass, Ihren Studentenausweis, Ihre Semesteradresse und eine Telefonnummer; einige Banken verlangen auch eine Bestätigung Ihrer Anmeldung bei der Stadt. In der Innenstadt gibt es eine Reihe von Banken, die am nächsten zum Campus gelegenen sind die Volksbank (z.B. in der Alteburgstraße) und die Kreissparkasse Reutlingen (z.B. in der Alteburgstraße oder in der Innenstadt).

Wenn Ihre Bewerbung angenommen wurde, können Sie sich an der Hochschule Reutlingen
Hochschule einschreiben. Ihr Koordinator wird Sie und andere Studierende Ihrer Alma Mater über einen Termin informieren, um die Immatrikulation gemeinsam abzuschließen. Zusätzlich zu den bereits eingereichten Bewerbungsunterlagen benötigen Sie die folgenden Dokumente:

  • Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Heimathochschule, aus der hervorgeht, dass Sie dort für den Zeitraum Ihres Aufenthaltes in Reutlingen als Studierende/r eingeschrieben sind, sowie Ihr Studiengang im Heimatland (in deutscher oder englischer Sprache; falls nicht bereits bei der Online-Bewerbung hochgeladen)
  • Postgraduierte Studierende müssen eine Kopie ihrer Bachelor-Urkunde einreichen (falls nicht bereits bei der Online-Bewerbung hochgeladen)
  • Nur für EU-Studierende: Kopie der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC)
  • Nur für Nicht-EU-Studierende: 2 Papierkopien Ihres Reisepasses und Ihres Visums; Nachweis einer Krankenversicherung in Form einer Bescheinigung Ihrer Krankenkasse im Heimatland mit Name, Gültigkeitsdatum, Land und Deckung. Wenn Ihre Krankenversicherung die Voraussetzungen für die Immatrikulation nicht erfüllt (siehe Checkliste Krankenversicherung), müssen Sie eine deutsche Krankenversicherung abschließen.

Es gibt drei Fahrkartenoptionen für öffentliche Verkehrsmittel, die Studierende in Betracht ziehen können. Die Studierenden müssen die Preise vergleichen und entscheiden, welches Ticket für sie am besten ist.

  1. Semesterticket - Dieses Ticket kann nur von Studierenden erworben werden. Es gilt nur für die "Naldo"-Region. (Eine Karte finden Sie auf der Naldo-Website) Es ist sechs Monate lang in den regionalen Bussen und Zügen gültig.
  2. Baden-Württemberg-Jugendticket - Dieses Ticket ist nur für Jugendliche unter 18 Jahren und Studenten unter 27 Jahren erhältlich (für Studierende, die innerhalb des Semesters 27 Jahre alt werden) und gilt für das gesamte Bundesland Baden-Württemberg. Es kann als Monats-, Halbjahres- oder Jahresticket erworben werden und gilt nur für Regionalzüge und Busse.
  3. Deutschland-Ticket - Jeder kann dieses Ticket erwerben, das für Regionalzüge und Busse in ganz Deutschland gilt. Kann nur auf monatlicher Basis erworben werden.

Nicht jeder Vertrag ist für Sie geeignet, und vielleicht möchten Sie z. B. Ihren Mietvertrag während Ihres Aufenthalts kündigen, um woanders hinzuziehen. In den meisten Fällen werden Sie Ihre Verträge jedoch nicht vor Ihrer Abreise aus Deutschland kündigen. Wenn Sie das tun, sollten Sie Folgendes bedenken:

Mietvertrag
Dies ist einer der wichtigsten Verträge, die Sie bei Ihrer Abreise aus Deutschland kündigen müssen. Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren Mietvertrag durchgelesen oder mit Ihrer Hausverwaltung oder Ihrem Vermieter gesprochen haben, um sich über die Kündigungsfristen zu informieren. Wenn Sie in einem Wohnheim wohnen, sollten Sie sich über die Schritte des Auszugs/der Schlüsselübergabe informieren.

Alle anderen Verträge
Achten Sie darauf, dass Sie neben Ihrem Mietvertrag auch alle anderen Verträge, die Sie abgeschlossen haben (Internet, Handy, Bank, Krankenversicherung usw.), fristgerecht kündigen. Die Kündigung von Verträgen muss in Deutschland in der Regel schriftlich (am besten per Post) und mindestens 4 Wochen im Voraus erfolgen. Im Zweifelsfall sollten Sie sich mit dem Unternehmen in Verbindung setzen und sich über die genauen Kündigungsbedingungen erkundigen. Wenn Sie sich über das genaue Verfahren nicht sicher sind, bitten Sie Ihren Studienkollegen um Hilfe. Achten Sie besonders auf die Kündigungsbedingungen für Sparkonten und Sperrkonten bei deutschen Banken. Vergewissern Sie sich, dass Sie
 dass Sie vor Ihrer Abreise Vorkehrungen zur Entsperrung des Kontos treffen.

Während des Aufenthalts

Die Hochschule Reutlingen ist bestrebt, den Studierenden zu helfen, das Beste aus ihrem Aufenthalt zu machen und "das Ländle" zu ihrem Zuhause zu machen. An der Hochschule können Sie Ihre eigene Nische finden, Kontakte zu Kommilitonen knüpfen, sich in studentischen Organisationen oder Vereinen engagieren und an einer Vielzahl von Aktivitäten teilnehmen (z. B. Sport, Musik, kreative Workshops, Sprachkurse).

Student Life Mehr Informationen

Angebote für internationale Studierende

Wir bieten Studenten eine Reihe von akademischen Services an:

Kurse vor dem Semester

Der Kurs ermöglicht es den Studierenden, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und den Beginn ihres Studiums und die Integration in das Leben auf dem Campus so reibungslos wie möglich zu gestalten..

Internationale Programme

Das beigefügte Video zeigt einige Facetten eines internationalen Programms; Sie werden sich in einem Klassenzimmer zusammen mit Kommilitonen aus der ganzen Welt wiederfinden.

German as a foreign language

Wir bieten Intensivkurse vor Beginn des Semesters sowie Sprachkurse während des gesamten Semesters an.

Workshops and soft skills

Alle Kurse und Workshops, die Sie auf der englischen Seite finden, sind für Teilnehmer mit geringen oder gar keinen Deutschkenntnissen geeignet (Niveau A1-A2).

Student4students

Reutlinger Studierende helfen neuen internationalen Erstsemestern, sich auf dem Campus einzuleben.

Sprachcafé

Das Sprachcafé ist kein Sprachkurs, sondern eine gute Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre und ohne Stress mit anderen Studenten Deutsch zu sprechen!

Das könnte auch interessant sein

Was uns bewegt

Student Life

Unser Profil