Gleichstellung und Chancengleichheit

Gleichstellungsbeauftragte

Die Gleichstellungsbeauftragte, ihre Stellvertretung sowie ihre Referentin wirken bei der Durchsetzung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit von Frauen und Männern mit und setzen sich für die Beseitigung bestehender Nachteile für an der Hochschule tätige Frauen sowie Studentinnen ein. Derzeit sind die folgenden Personen im Amt:

 

Prof. Dr. Katrin ReblinskyGleichstellungsbeauftragte

Tel.: +49 7121 271 2056
Raum: 4-310

Prof. Dr. Barbara Priwitzer

1. Stv. Gleichstellungsbeauftragte

Tel.: +49 7121 271 7143
Raum: 4-107

Prof. Ph.D. Yoany Beldarrain

2. Stv. Gleichstellungsbeauftragte, Geschäftsbereich Diversity

Tel.: +49 7121 271 3101
Raum: 5-114

Anik Asshoff

Referentin für Gleichstellung, Diversity & Familienservice

Tel.: +49 7121 271 1116
Raum: 12-020

Dr. Louisa Söllner

Referentin für Gleichstellung, Diversity & Familienservice

Tel.: +49 7121 271 1085
Raum: 12-020

Gleichstellungskommission

Die Gleichstellungskommission unterstützt die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten durch Impulse aus den Fakultäten und der Verwaltung. Die Mitglieder der Kommission stehen in ihren jeweiligen Fakultäten als Ansprechpersonen für Gleichstellungsfragen sowie in Fällen von Diskriminierung und sexueller Belästigung zur Verfügung.
 

Prof. Dr. Johanna Bath

ESB Business School

Tel.: +49 7121 271 5028
Raum: 17-014

Karin Bukenberger

RIO, IfF

Tel.: +49 7121 271 1007
Raum: 3-216

Dr. Katharina Ebrecht

Hochschulbibliothek

Tel.: +49 7121 271 1350
Raum: 3-018

Prof. Dr. Petra Groß-Kosche

Life Sciences

Tel.: +49 7121 271 2021
Raum: 2-216

Prof. Dr. Christian Kücherer

Informatik

Tel.: +49 7121 271 4008
Raum: 9-126

Irene Merdian

Informatik

Tel.: +49 7121 271 4064
Raum: 9-222

Prof. Dr. Katerina Rose

Textil & Design

Tel.: +49 7121 271 8082
Raum: 1-036A

Prof. Dr. Gernot Schullerus

Technik

Tel.: +49 7121 271 7045
Raum: 4-112

Ellen OeyanStudentisches Mitglied 

Beauftragte für Chancengleichheit (BfC)

 

Als Beauftragte für Chancengleichheit und als Stellvertretende BfC vertreten wir die Interessen des nicht-wissenschaftlichen Personals und beraten in allen Gleichstellungsfragen.
Wir möchten darin unterstützen:

  • Frauen an der Hochschule zu fördern
  • Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern
  • passende Fort- und Weiterbildungen zu schaffen.

Des Weiteren sind wir an Stellenbesetzungsverfahren und Beförderungen beteiligt. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie möchten, dass wir beim Vorstellungsgespräch dabei sind.
Der Gleichstellungsplan der Hochschule wird gemeinsam mit den Gleichstellungsbeauftragten und den Referentinnen für Gleichstellung erarbeitet.

Wir sind Mitglied im Arbeitskreis der Beauftragten für Chancengleichheit der Pädagogischen Hochschulen, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg.

 

Alle Anfragen werden vertraulich behandelt, vereinbaren Sie gerne einen Termin direkt oder per E-Mail.

Beauftragte für Chancengleichheit (BfC)

Mit dem „Gesetz zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg“ will die Landesregierung das berufliche Vorankommen von Frauen in der Verwaltung gezielt fördern und die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf verbessern. Ziel ist, Frauen und Männer im öffentlichen Dienst tatsächlich gleichzustellen und insbesondere mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen.

Die Beauftragte für Chancengleichheit (BfC) und ihre Stellvertreterin achten auf die Durchführung und Einhaltung des Chancengleichheitsgesetzes und unterstützen die Dienststellenleitung bei dessen Umsetzung. Sie sind in den Bewerbungsprozess eingebunden und haben das Recht an allen Bewerbungs- und Personalauswahlgesprächen teilzunehmen. Sie sind nicht an Weisungen gebunden. Die Amtszeit beträgt 5 Jahre.

Referentin für Gleichstellung, Diversity & Familienservice
Stellvertretende Beauftragte für Chancengleichheit