Open Access & Publizieren
Unbeschränkter und kostenloser Zugang zu wissenschaftlicher Information für alle Menschen an jedem Ort – das ist Open Access.
Frei zugängliche Lehrmaterialien zur kostenlosen Nutzung, Bearbeitung und Verbreitung – das sind Open Educational Resources (OER).
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert Open-Access-Publikationen mit einem Publikationsfonds, der von der Geschäftsstelle des Konsortiums Baden-Württemberg verwaltet wird.
Förderbedingungen:
- Sie sind Mitglied der Hochschule Reutlingen und "submitting author" oder "corresponding author" des Artikels.
- Der Artikel erscheint in einer Open-Access-Zeitschrift, die Qualitätssicherungsverfahren anwendet. Eine Übersicht dieser Zeitschriften liefert das Directory of Open Access Journals (DOAJ).
- Artikel in hybriden Zeitschriften sind nicht förderfähig.
- Die Publikationsgebühr beträgt maximal 2.000 Euro brutto.
Die Hochschule Reutlingen nimmt an den bundesweiten DEAL-Lizenzverträgen mit den Wissenschaftsverlagen Wiley und Springer Nature teil.
Wenn Sie als Beschäftigte:r der Hochschule in einer Gold-Open-Access-Zeitschrift der Verlage Wiley oder Springer Nature veröffentlichen, wird ein Rabatt von 20 Prozent auf den Listenpreis der Publikationsgebühr gewährt. Die Kosten der Open-Access-Publikation trägt die Hochschule.
Wenn Sie als Beschäftigte:r der Hochschule in einer Subskriptionszeitschrift der Verlage Wiley oder Springer Nature publizieren, wählen Sie die Lizenzoption Open Access. Wir empfehlen "CC-BY". Die Kosten der Open-Access-Publikation trägt die Hochschule.
Die Hochschulbibliografie ist die zentrale Nachweisdatenbank für Publikationen von Autor:innen der Hochschule Reutlingen. Außerdem ist sie das institutionelle Repositorium zur Erst- und Zweitveröffentlichung von Forschungsergebnissen im Open-Access-Verfahren.
Beim Publikationsreporting für den Jahresforschungsbericht arbeiten RRI und Hochschulbibliothek eng zusammen. Unser Ziel ist die vollständige Verzeichnung aller an der Hochschule Reutlingen entstandenen Veröffentlichungen auf der Grundlage der Publikationsmeldungen der Autor:innen.
ORCID ist eine Organisation, die eindeutige Identifikationsnummern (ORCID iDs) für Autor:innen vergibt. Mit der ORCID iD können Publikationen eindeutig zugeordnet werden, unabhängig von der Schreibweise des Namens, einer Namensgleichheit oder einer Namens- oder Affiliationsänderung.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei ORCID zu registrieren, denn bei vielen Verlagen und Fördereinrichtungen müssen Sie beim Einreichen von Publikationen oder Anträgen Ihre ORCID iD angeben. Dies soll sicherstellen, dass Sie als Autor:in eindeutig erkannt und Ihre Publikationen Ihnen zugeordnet werden können.
In der Hochschulbibliografie erfassen wir die ORCID iD der Reutlinger Autor:innen bei der Verfasserangabe.
Mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat die Universitätsbibliothek Tübingen das Zentrale OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) aufgebaut und betreibt es als Dienst für alle Hochschulen in Baden-Württemberg. Die Hochschule Reutlingen ist seit 2017 Partnerin im ZOERR-Projekt.
Lehrende der Hochschule Reutlingen können Ihre Lehrmaterialien auf dem ZOERR veröffentlichen und so ihre Lehrleistung sichtbarer machen.
Sie haben Fragen?
Ihre Ansprechspartnerin bei Fragen zu Open Access und OER ist Dr. Katharina Ebrecht.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur Hochschulbibliografie ist Anna Skene-Hill.
Das könnte auch interessant sein

Forschung

Lehre
