Forschung an der Hochschule Reutlingen

Die Forschung an der Hochschule Reutlingen läuft unter dem Dach des Reutlingen Research Institute (RRI) - anwendungsorientiert, praxisnah und eng verzahnt mit der Lehre, unter anderem zu Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Klimaschutz.

Ansprechpersonen am RRI

Unsere Forschung in Zahlen

8,83 Mio €

Forschungsdrittmittel

255

Publikationen

116

Forschungsprojekte

94+

Forschungsaktive Professor:innen

149

Forschungsmitarbeitende

75+

Promovierende

Unsere Forschungsthemen

Angewandte Künstliche Intelligenz

Mehr erfahren

Computer Assisted Medicine

Mehr erfahren

Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz

Mehr erfahren

Digital Business

Mehr erfahren

Distributed Ledger Technologies

Mehr erfahren

Electronics & Drives

Mehr erfahren

Process Analysis and Technology

Mehr erfahren

Smart Biomaterials

Mehr erfahren

Strategie, Organisation und Digitale Technologie (SOT)

Mehr erfahren

Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme und Steuerungstechnik

Wertschöpfungs- und Logistiksysteme

Mehr erfahren

Forschungsgruppe Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme und Steuerungstechnik

Die Forschungsgruppe Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme und Steuerungstechnik beschäftigt sich seit 2010 schwerpunktmäßig mit Themen im Bereich der Konstruktion, Optimierung und Gestaltung von Maschinen sowie gesamter Fertigungsanlagen. Es geht zudem um die auf diesen Anlagen ablaufenden Prozesse zur Erzeugung einbaufertiger Werkstücke sowie die Untersuchung des statischen, dynamischen, thermischen, geometrischen und kinematischen Verhaltens von Komponenten und ganzen Maschinen. Schwerpunkte der Arbeit sind intelligente Prozesse und interdisziplinäre Entwicklung, Umsetzung und Optimierung von Komponenten, Systemen und Prozessen.

Kontakt

Kooperationsmöglichkeit

Forschung, Transfer und Innovation

Zusammenarbeit mit den Forscher:innen der Hochschule Reutlingen

Wir forschen nicht im Elfenbeinturm. Im Gegenteil: Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben wir den Auftrag, neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Industrie und der Gesellschaft zugänglich zu machen. Unsere Professor:innen forschen in starken Verbünden aus Hochschulen, Universitäten, Forschungsinstituten, Kommunen und Unternehmen.  Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit:

  • im Rahmen von öffentlich geförderten Drittmittelprojekten (mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen)
  • ergebnisoffene Erforschung einer gemeinsam definierten Fragestellung im Rahmen von Kooperationsforschungsprojekten (mit Unternehmen)
  • zielorientierte Forschungsdienstleistung für Unternehmen im Rahmen von Auftragsforschungsprojekten

Sprechen Sie uns an!

Die Hochschule Reutlingen bietet darüber hinaus im Raum Neckaralb ideale Möglichkeiten für junge Entrepreneurs ihre Geschäftsideen zu realisieren. Die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Themen Innovation, Unternehmertum und Gründung ist das Center vor Entrepreneurship.

Mehr erfahren

Forschungsstrukturen

Lehr- und Forschungszentren

Mit den innovativen Konzept der Lehr- und Forschungszentren besetzen wir Zukunftsthemen. Ein Masterstudiengang im jeweiligen Forschungsgebiet stellt die enge Verzahnung mit der Lehre sicher.

Forschungszentren

Besonderes forschungsstarke Professor:innen, die viele Drittmittel einwerben und publizieren, forschen in unseren drei interdisziplinären Forschungszentren an den Themen unserer Zeit.

Forschungsgruppen

Professor:innen aus unterschiedlichen Disziplinen bündeln ihre Kompetenzen in unseren fünf fakultätsübergreifenden Forschungsgruppen.

Lehr- und Forschungszentren an der Hochschule Reutlingen

  • Electronics & Drives (E&D)
  • Herman Hollerith Zentrum (HHZ)
  • Process Analysis and Technology (PA&T)
  • Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ)
  • Zentrum für Interaktive Materialien (IMAT)
  • Wertschöpfungs- und Logistiksysteme (WLS)

Forschungszentren an der Hochschule Reutlingen

  • Angewandte Künstliche Intelligenz (KI-X)
  • Smart Biomaterials
  • Strategie, Organisation und Digitale Technologie (SOT)

Forschungsgruppen an der Hochschule Reutlingen

  • Computer Assisted Medicine
  • Distributed Ledger Technologies (DLT-lab)
  • Doing Business in Africa
  • Sportmanagement
  • Werkzeugmaschinen

Aktuelles

Die GEA-Campusseite November ist da!

Im Reutlinger Generalanzeiger ist die neue Campus-Seite erschienen.

Weiterlesen

Hochschule zeichnet engagierte und innovative Forschung und Lehre aus

Die Hochschule Reutlingen würdigt auch in diesem Jahr wieder die herausragende Forschung und Lehre am Campus.

Weiterlesen
HAW BW e.V. ©

Horizon Europe Informationswoche

Informationswoche der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Weiterlesen

Wechselnde Portraits unserer Forscher:innen

Prof. Dr. Benjamin Himpel

 

Benjamin Himpel ist Professor an der Fakultät Informatik mit Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Doch er ist auch leidenschaftlicher Musiker und Leiter der Reutlinger Hochschul-Big Band. In einem neuen Forschungsprojekt verbindet er diese beiden Talente. Wir haben nachgeforscht. 

Prof. Dr. Benjamin Himpel

„Was ist Musik?“ Dieser Frage möchte sich Prof. Dr. Benjamin Himpel in einem von der Vector-Stiftung geförderten Forschungsprojekt mathematisch nähern. Viele Wissenschaften beschäftigen sich mit Musik: In der Psychologie geht es um den Einfluss von Musik auf unsere Gefühle, in der Physiologie um die Reaktionen unseres Körpers auf Musik, in der Musiktheorie um die Strukturen in der Musik. Benjamin Himpel möchte ein Modell entwickeln, das die Ansätze aus den verschiedenen Disziplinen aufgreift und darüber hinaus Aufschluss gibt, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir Musik hören. „Musik kann harmonisch klingen oder schief, sie kann uns traurig machen, nachdenklich stimmen oder aufheitern“, beschreibt Himpel. Doch welche Effekte sind in unserem Gehirn verankert und was ist gesellschaftlich antrainiert? Das ist eine der Fragen, die Himpel systematisch zu klären versucht – mit Hilfe der Mathematik und mit Methoden der Künstlichen Intelligenz. Bei der Vector-Stiftung ist er mit seinem Vorhaben gut aufgehoben: In der Ausschreibung MINT-Innovationen fördert die Stiftung besonders mutige Forschungsideen mit ungewissem Ausgang und großem Potential.  

KONTAKT

Interessante Artikel aus
unserem Forschungsmagazin

Das aktuelle Forschungsmagazin "Resilienz"

Endstation Nairobi

Die Bekleidungsindustrie muss nachhaltiger werden. Doch dafür müssen wir Verbraucher unser Verhalten ändern. Auch die Wissenschaft kann einen Beitrag leisten. Die Hochschule Reutlingen ist an ambitionierten Recyclingprojekten beteiligt.  

Ganzen Artikel lesen

20 Kilometer mit einem Schweineschnitzel

Professor Dieter Hertweck vom Hermann Hollerith Zentrum entwickelt Konzepte, wie unsere Rohstoff-, Energie- und Lebensmittelversorgung resilienter und nachhaltiger wird. Ein Ergebnis ist ein Modell zur Bewertung von Wertschöpfungsketten, etwa für den Ökolandbau.

Ganzen Artikel lesen

Hundert Prozent Leidenschaft für null Energie

Ist Philipp Tiefenbach ein Öko-Fantast? Vermutlich schon, werden viele Bäckerkollegen  hinter vorgehaltener Hand sagen. Ganz und gar nicht, sagt Werner König von der Hochschule Reutlingen, der die Bäckerei Tiefenbach in einem Forschungsprojekt begleitet. Mit seinen  mutigen und manchmal skurrilen Energiesparmaßnahmen sei Tiefenbach ein leuchtendes  Vorbild für seine Branche und viele andere Handwerksbetriebe.

Ganzen Artikel lesen

Relevante Informationen

Promotion

Open Access (OA)

Internationale Forschungsstärke

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Schwerpunkte HRK-Forschungslandkarte

Gender Equality Plan

Promovieren in Reutlingen

Im Herbst 2022 haben die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg das Promotionsrecht im Rahmen eines Promotionsverbands erhalten. Dem Verband gehören alle staatlichen HAW sowie die drei Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg an. Für besonders forschungsstarke Professor:innen wurde zudem ein Promotionszentrum eingerichtet, um die Qualitätssicherung und den Austausch über Forschungsgrenzen hinweg zu gewährleisten. Alle Mitglieder des Promotionszentrum können Promotionen durchführen, den Doktorgrad verleiht der Verband, die Beteiligung einer Universität ist nicht mehr zwingend.

Insgesamt 223 Gründungsmitglieder haben sich für das Promotionszentrum qualifiziert, 20 davon sind Professor:innen der Hochschule  Reutlingen. Damit ist die Hochschule stark vertreten und kann ein breites thematisches Spektrum abdecken. Von Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften über Informatik, Elektrotechnik und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Lebenswissenschaften, Biotechnologie und Medizintechnik - in all diesen Fachbereichen können zukünftig an der Hochschule Reutlingen Promotionen begleitet werden. Weitere Professorinnen und Professoren können als Mitglieder in den Verband aufgenommen werden, wenn sie die Kriterien hinsichtlich der Forschungsstärke erfüllen.

Mehr erfahren

Open Access

Open Access verbessert die Informationsversorgung der Wissenschaft, erleichtert den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft und ermöglicht den einfachen Zugang zu Wissen und Information. Frei zugängliche Open-Access-Publikationen sind offen für innovative Auswertungsverfahren. Durch die digitale Nachnutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen werden neue Forschungsansätze und Innovationen ermöglicht.

Die Hochschule Reutlingen unterstützt den Ausbau von Open Access mit geeigneten Infrastrukturen, Verfahren und Ansprechpersonen nachdrücklich. Sie tritt dafür ein, dass Forschungsergebnisse zum Nutzen für Wissenschaft und Gesellschaft weltweit ohne Beschränkungen zugänglich werden.

mehr erfahren

European University Association

Seit Januar 2018 ist die Hochschule Mitglied der European University Association (EUA). Die Mitgliedschaft in der Vereinigung europäischer Forschungsuniversitäten bringt neue Einflussmöglichkeiten, besonders in der europäischen Bildungspolitik, und verbessert die Kooperationschancen deutschland- und europaweit. Dadurch wird die traditionell ausgeprägte Internationalisierung in der Lehre durch neue internationale Forschungsaktivitäten verstärkt. Entscheidend für die Aufnahme in die EUA war die Forschungsstärke der Hochschule Reutlingen.

Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Wissenschaftliche Arbeit beruht auf Grundprinzipien, wie lege artis zu arbeiten, strikter Ehrlichkeit und kritischem Diskurs, die für alle wissenschaftlichen Disziplinen gleichermaßen gelten. In ihrer Satzung  definiert die Hochschule Reutlingen Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.

Download

Forschungslandkarte

Fachlich lassen sich die Aktivitäten im RRI drei interdisziplinär ausgerichteten Forschungsschwerpunkten zuordnen. Die Forschungsschwerpunkte spiegeln die Breite der Forschung im RRI wider, und sie bieten ein Abbild der Kompetenzen an der Hochschule, die sich aus den verschiedenen Fakultäten speisen - von den technischen Fakultäten über die Informatik bis zu den Wirtschaftswissenschaften.

Profilbildender Forschungsgegenstand:
Robustheit und Langzeitverhalten von Leistungshalbleitern und integrierten Systemen einschließlich Electronic Design Automation sowie Energietechnik und -wirtschaft.

Primäre Forschungsaktivitäten finden im Bereich der Ingenieurwissenschaften statt, sowie in den beiden Forschungszentren Electronics & Drives und dem Reutlinger Energiezentrum für dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz.

Profilbildender Forschungsgegenstand:
Systeme und Verfahren sowie ökonomische Aspekte und Geschäftsmodelle in Produktion und Logistik einschließlich Handhabungs- und Transportsysteme und additive Fertigung.

Primäre Forschungsaktivitäten finden im Bereich der Wirtschaftswissenschaften statt, sowie im Forschungszentrum Wertschöpfungs- und Logistiksysteme.

Profilbildender Forschungsschwerpunkt:
Erforschung und Entwicklung neuer Materialien, Produkte und Verfahren für Kunststoffchemie, Textil, Maschinen, auch Verfahren der Produktion sowie deren Analyse und Optimierung einschließlich notwendiger IT- und Kommunikationstechniken.

Primäre Forschungsaktivitäten finden in den Bereichen Angewandte Chemie, Informatik und Textil&Design statt, sowie in den Forschungszentren Process Analysis & Technology, Herman Hollerith Zentrum für Services Computing und Zentrum für Interaktive Materialien.

Diese Schwerpunkte sind auch in der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz gelistet und damit als solche unabhängig evaluiert.

Gender Equalit Plan (GEP)

Im Leitbild der Hochschule Reutlingen ist ein Verständnis von Gleichstellung als Chance und Ressource verankert. Ziel ist die Entwicklung einer Hochschulkultur, in der die Gleichstellung von Personen aller Geschlechter selbstverständlich ist. Dazu hat die Hochschule einen Gender Equality Plan erstellt.

Download

 

 

Das könnte auch interessant sein

Unser Profil

Hochschule als Arbeitgeberin

Unternehmen

Chat Icon Chat Icon