

Forschung an der Hochschule Reutlingen
Die Forschung an der Hochschule Reutlingen läuft unter dem Dach des Reutlingen Research Institute (RRI) - anwendungsorientiert, praxisnah und eng verzahnt mit der Lehre, unter anderem zu Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Klimaschutz.
Unsere Forschungsthemen
Unsere Forschung in Zahlen
8,67 Mio €
Forschungsdrittmittel
270
Publikationen
106
Forschungsprojekte
95+
Forschungsaktive Professor:innen
143
Forschungsmitarbeitende
80+
Promovierende
Kooperationsmöglichkeit
Forschungsstrukturen
Lehr- und Forschungszentren
Forschungszentren
Forschungsgruppen
Aktuelles

Ein starkes Signal für die Energiewende - Reutlingen baut mit Wasserstoff Brücken in die Zukunft
Einweihung der Wasserstoffinfrastruktur an der Hochschule Reutlingen
Weiterlesen
Großer Festakt an der Hochschule Reutlingen
Feierliche Verabschiedung des langjährigen Präsidenten Prof. Dr. Hendrik Brumme und Amtsübergabe an Prof. Dr. Sabine Löbbe als neue Präsidentin der Hochschule.
Weiterlesen
Was hat die Weltwirtschaft mit uns zu tun?
Veranstaltung "Wissenschaft für dich und mich" gibt Einblicke in Forschung zu internationalen Märkten und Lieferketten
WeiterlesenWechselnde Portraits unserer Forscher:innen

Prof. Dr.-Ing. Anja Braun ist Professorin an der Fakultät NXT – Nachhaltigkeit und Technologie der Hochschule Reutlingen und forscht zu zirkulären Wertschöpfungssystemen. Ein aktuelles Thema ist das stoffliche Recyceln von Inkontinenzprodukten. Geht das überhaupt? Wir haben nachgeforscht.
Interessante Artikel aus
unserem Forschungsmagazin
Das aktuelle Forschungsmagazin "Künstliche Intelligenz" (PDF)

KI zeigt klare Kante
Künstliche Intelligenz erobert die Werkhallen. Dort soll sie nicht Menschen ersetzen, fordern die Professoren Günter Bitsch und Paul Helmut Nebeling. In Projekten zum Verschleiß von Werkzeugen und zur Qualitätssicherung im Spritzgießen zeigen sie, wie sich KI nützlich macht – zum Wohl der Werker.

Eine Reise in die Nano-Welt
"Goldy" ist ein Miniroboter mit eingebauter Elektronik, ein Bruchteil eines Millimeters klein. Er kann unsere Stoffwechselprozesse überwachen und so die personalisierte Medizin revolutionieren. Gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung entwickelt Professor Marc Brecht gemeinsam mit Forschern der Universität Tübingen ein neuartiges 3D-Druckverfahren, um "Goldy" Wirklichkeit werden zu lassen.
Relevante Informationen
Das könnte auch interessant sein




















