
Join our Master Night
Welche Master-Studiengänge gibt es an der Hochschule Reutlingen? Welcher Master passt zu meinem Bachelor und wie läuft er genau ab? Die digitale Master Night ist die optimale Gelegenheit für alle Interessierten, sich im persönlichen Gespräch über das Masterstudium, Forschungs- und Promotionsmöglichkeiten sowie Weiterbildungsprogramme an der Hochschule zu informieren.
Am Mittwoch, den 26. November 2025 präsentieren unsere sechs Fakultäten ESB Business School, Informatik, Life Sciences, NXT Nachhaltigkeit und Technologie, Technik und TEXOVERSUM Fakultät Textil zwischen 17 bis 19 Uhr online ihre Masterstudiengänge! Zusätzlich stellt die Weiterbildungsstiftung Knowledge Foundation ihre berufsbegleitenden Studienprogramme vor.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig, Sie können sich aber eine Erinnerung am Ende der Seite einrichten.
Am Tag der Master Night können Sie hier direkt an den Online-Sessions über Zoom teilnehmen.

ESB Business School -Programm:

Informatik - Programm:

Life Sciences - Programm:
17:00 – 17:05 UhrBegrüßung und Einführung: Kurzüberblick über alle Studienprogramme
17:05 – 18:00 Uhr
Masterstudiengänge im Überblick
Global Masters – Two Locations! Are you eager to study in two countries, with all classes conducted entirely in English, and have the opportunity to earn a double master's degree within 12–18 months? Find out more in our live session!
Hallo, Bonjour, Hello! Studieren in drei Sprachen und zwei Ländern – Deutschland und Frankreich – mit integrierter Praxisphase:
Informieren Sie sich über unser Masterprogramm in unserer Live-Session!
Streben Sie eine Internationale Management-Karriere in Controlling und Finanzwesen oder Internationalen Marketing, Sales und Business Development an? Informieren Sie sich über unser Masterprogramm in unserer Live-Session!
Streben Sie eine Internationale Management-Karriere in Controlling und Finanzwesen oder Internationalen Marketing, Sales und Business Development an? Informieren Sie sich über unser Masterprogramm in unserer Live-Session!
18:05 – 19:00 Uhr
MBA Studiengänge im Überblick
From Classroom to Career: Your Gateway to International Management: Want to boost your international career? Find out more in our live MBA Full-Time session.
Berufsbegleitend, International, Praxisorientiert – Entdecken Deine Karrierechancen mit unserem berufsbegleitenden Part-Time MBA. Informieren Sie Sich in unserer Live Session!
17:00 – 17:15 UhrVorstellung der Fakultät Informatik und des Herman Hollerith Zentrums Böblingen.
17:15 – 17:45 Uhr
Masterstudiengänge im Überblick
Frage-Chat und anschließende Live-Antworten des Professors Christian Decker (Digital Business Engineering).
Frage-Chat und anschließende Live-Antworten des Professors Christian Kücherer (Human-Centered Computing).
Frage-Chat und anschließende Live-Antworten des Professors Martin Schmollinger (Wirtschaftsinformatik).
17:45 – 18:00 Uhr
Breakout-Sessions der einzelnen Master-Studiengänge für mögliche individuelle Fragen an Profs und Studierende.
18:00 – 18:15 UhrVorstellung der Fakultät Informatik und des Herman Hollerith Zentrums Böblingen.
18:15 – 18:45 Uhr
Masterstudiengänge im Überblick
Frage-Chat und anschließende Live-Antworten des Professors Christian Decker (Digital Business Engineering).
Frage-Chat und anschließende Live-Antworten des Professors Christian Kücherer (Human-Centered Computing).
Frage-Chat und anschließende Live-Antworten des Professors Martin Schmollinger (Wirtschaftsinformatik).
18:45 – 19:00 Uhr
Breakout-Sessions der einzelnen Master-Studiengänge für mögliche individuelle Fragen an Profs und Studierende.
17:30 – 17:45 UhrBegrüßung und Einführung: Kurzüberblick über die Hochschule und die Fakultät
17:45 – 18:30 Uhr
Masterstudiengänge im Überblick
Masterstudiengang Biomedical Sciences – forschungsorientiert und innovativ! Prof. Dr. Dr. Isabel Burghardt im Gespräch über den Studiengang.
Masterstudiengang Umweltschutz –anwendungsorientiert und zukunftsträchtig! Prof. Dr.-Ing. Daniela Almeida Streitwieser erklärt, worum es geht. Unser Student Moritz Wollnik erzählt, wie der Studiengang wirklich ist.

NXT Nachhaltigkeit und Technologie - Programm:

Technik - Programm:

TEXOVERSUM - Programm:
17:00 – 17:15 UhrBegrüßung und Vorstellung der Fakultät Fakultät NXT Nachhaltigkeit und Technologie
17:20 – 17:40 Uhr
DIME (Digital Industrial Management and Engineering) ist ein internationaler viersemestriger Doppelabschluss-Forschungsmaster mit Auslandsaufenthalt und eigenem Forschungsschwerpunkt im innovativen Umfeld der Fakultät NXT.
17:40 – 18:00 Uhr
MOM (MSc Operations Management) ist ein dreisemestriger Projektmaster, der Ingenieurswissen und Managementkompetenz zur praxisnahen Problemlösung in Projekten mit Unternehmen vereint.
18:00 – 18:15 UhrBegrüßung und Vorstellung der Fakultät Fakultät NXT Nachhaltigkeit und Technologie
18:20 – 18:40 Uhr
MOM (MSc Operations Management) ist ein dreisemestriger Projektmaster, der Ingenieurswissen und Managementkompetenz zur praxisnahen Problemlösung in Projekten mit Unternehmen vereint.
18:40 – 19:00 Uhr
DIME (Digital Industrial Management and Engineering) ist ein internationaler viersemestriger Doppelabschluss-Forschungsmaster mit Auslandsaufenthalt und eigenem Forschungsschwerpunkt im innovativen Umfeld der Fakultät NXT.
17:00 – 17:30 UhrMaschinenbau – Produktentwicklung im Fokus
Der Masterstudiengang Maschinenbau (M.Sc.) an der Hochschule Reutlingen ist ein praxisnahes, forschungsorientiertes Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in Konstruktion, Fertigung, Berechnung, Simulation und Energietechnik. Es stehen zwei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl: Produktentwicklung und Energietechnik. Der Studiengang zeichnet sich durch kleine Semestergruppen, moderne Lehrmethoden, enge Industriekooperationen und eine persönliche Betreuung aus.
17:30 – 18:00 UhrGestalte die Energiezukunft – Master „Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz“ (DEE)
Im Master „Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz“ gestalten Sie die Energielösungen, die das Energiesystem der Zukunft braucht. Sie lernen, dezentrale Systeme effizient und wirtschaftlich zu planen für eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energiezukunft. Unser Programm basiert auf zwei starken Säulen: technische Kompetenz und wirtschaftliche Machbarkeit. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, innovative, dezentrale Energiesysteme zuverlässig zu planen und umzusetzen.
18:00 – 18:30 UhrLeistungs- und Mikroelektronik: Energieeffizient von der Quelle bis zur Welle
Die Kombination aus leistungs- und mikroelektronischen Systemen ist der Schlüssel für eine Reihe von Zukunftstechnologien auf dem Gebiet der Elektromobilität ebenso wie im Bereich erneuerbarer Energien oder weiterer Technologien für die Energiewende. Wir präsentieren zunächst das Studienprogramm und dann das Highlight unseres Studiums – das Projektpraktikum – an einem praktischen Beispiel.
18:30 – 19:00 UhrMaster Mechatronik
Mechatronik ist die Brücke zwischen den Disziplinen Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik. Der Masterstudiengang ist damit interdisziplinär und zeigt unter anderem, wie Automatisierungstechnik in mechatronischen Systemen eingesetzt wird, bietet aber durch die große Auswahl an Wahlmöglichkeiten auch die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es im Maschinenbau, der Automobilindustrie, aber auch in der Medizintechnik oder anderen High-Tech-Branchen. Zugangsvoraussetzungen sind ein Bachelorabschluss in einer Ingenieurwissenschaft wie z.B. Mechatronik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen.
17:15 – 18:00 Uhr
Forschung im Fokus
Forschung im Fokus: Wissenschaftliche Forschungsprojekte in der Textiltechnologie oder Textilwirtschaft planen und durchführen.
17:15 – 18:15 UhrVielfalt und Kreativität
Vielfalt und Kreativität: Der Master kann in drei Schwerpunkten studiert werden: Modedesign, Textil & Material Design und Transportation Interior Design.
18:15 – 19:00 UhrVerschiedene Exper:innen arbeiten an einem gemeinsamen Projekt
Verschiedene Exper:innen arbeiten an einem gemeinsamen Projekt: Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen arbeiten gemeinsam an einem Entwicklungsprojekt.

Zentrale Studienberatung (ZSB) - Programm:

Knowledge Foundation - Programm:
17:00 – 18:00 UhrOb Studienwahl, Studienverlauf oder auch Vereinbarkeit des Studiums mit anderen Bereichen des Lebens – was immer euch beschäftigt, klickt euch rein. Wir, die Zentrale Studienberatung, unterstützen euch gern bei allen Fragen rund um die Studienorientierung und das Studierendenleben.
17:00 – 17:15 UhrBegrüßung und Vorstellung der Knowledge Foundation
17:15 – 17:40 UhrBerufsbegleitende Masterstudiengänge im Überblick
Mache Karriere in den Bereichen Beratung und Datenstrategie im digitalen Zeitalter. Mit diesem berufsbegleitenden Master hast du die Möglichkeit, dich in einer festen Position weiterzuentwickeln und Berufserfahrung zu sammeln, während du deinen Masterabschluss machst (in Kooperation mit der ESB Business School).
Starte deine Karriere im beratenden Vertrieb und gestalte erfolgreiche Kundenbeziehungen. Mit diesem berufsbegleitenden Master hast du die Möglichkeit, dich in einer festen Position weiterzuentwickeln und Berufserfahrung zu sammeln, während du deinen Masterabschluss machst (in Kooperation mit der ESB Business School).
Starte deine Karriere an der Schnittstelle von IT und Management. Mit diesem berufsbegleitenden Master hast du die Möglichkeit, dich in einer festen Position weiterzuentwickeln und Berufserfahrung zu sammeln, während du deinen Masterabschluss machst (in Kooperation mit der Fakultät Informatik).
Gestalte die digitale Transformation mit nachhaltigen Lösungen. Mit diesem berufsbegleitenden Master hast du die Möglichkeit, dich in einer festen Position weiterzuentwickeln und Berufserfahrung zu sammeln, während du deinen Masterabschluss machst (in Kooperation mit der Fakultät Informatik).
Erlange Führungsverantwortung im internationalen Einzelhandel. Mit diesem berufsbegleitenden Master hast du die Möglichkeit, dich in einer festen Position weiterzuentwickeln und Berufserfahrung zu sammeln, während du deinen Masterabschluss machst (in Kooperation mit der ESB Business School).
Vertiefe dein IT-Wissen und werde Expert:in für moderne Software-Entwicklung. Mit diesem berufsbegleitenden Master hast du die Möglichkeit, dich in einer festen Position weiterzuentwickeln und Berufserfahrung zu sammeln, während du deinen Masterabschluss machst (in Kooperation mit der Fakultät Informatik).
17:40 – 18:00 UhrVorstellung der Jobbörse und unseres Vermittlungskonzepts an Partnerunternehmen.
18:00 – 18:20 Uhr
Darstellung potenzieller Karrierewege während und nach dem Master
18:20 – 19:00 Uhr
Freies Q&A und Möglichkeit für individuelle Fragen an Alumna




