TTIP im Kreuzfeuer
TTIP im Kreuzfeuer
45:40 Minuten271 Views
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Prof. Dr. Bodo Herzog und Prof. Dr. Andreas Taschner.
Wie können Vor- und Nachteile eines Abkommens genauer geprüft und diskutiert werden, wenn darüber bestenfalls Bruchstücke bekannt sind? Bodo Herzog und Herta DäublerGmelin haben in ihren Vorträgen im Sommersemester 2015 das Freihandelsabkommen TTIP analysiert: Volkswirtschaftler Herzog sieht darin mehr Vor- als Nachteile und empfiehlt eine aufgeschlossene Diskussion der Kosten und Nutzen von niedrigeren Handelsbarrieren. Die Verfassungsrechtlerin Herta Däubler-Gmelin kritisiert an TTIP die negativen Auswirkungen für Verbraucher, Arbeitnehmer und Umweltschutz. Auch die Rechtsstaatlichkeit
sieht sie hinsichtlich privater Schiedsgerichte gefährdet. Warum ist TTIP so umstritten, während Handelsverträge für den EU-Binnenmarkt mehrheitlich begrüßt worden waren? Hat die EU ihre Überzeugungskraft hin zu Wettbewerbsfähigkeit verloren oder gar die Grundlagen der
Sozialen Marktwirtschaft? Herta Däubler-Gmelin und Bodo Herzog diskutieren Probleme und Lösungen gemeinsam mit dem Moderator Andreas Taschner.
Unterstützt von:
- Knowledge Foundation
Campus Reutlingen e.V.
- rtwe
Veranstalter:
- Hochschule Reutlingen
- Theologische Hochschule Reutlingen
- Evangelische und Katholische Hochschulgemeinde
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Prof. Dr. Bodo Herzog und Prof. Dr. Andreas Taschner.
Wie können Vor- und Nachteile eines Abkommens genauer geprüft und diskutiert werden, wenn darüber bestenfalls Bruchstücke bekannt sind? Bodo Herzog und Herta DäublerGmelin haben in ihren Vorträgen im Sommersemester 2015 das Freihandelsabkommen TTIP analysiert:
Volkswirtschaftler Herzog sieht darin mehr Vor- als Nachteile und empfiehlt eine aufgeschlossene Diskussion der Kosten und Nutzen von niedrigeren Handelsbarrieren.
Die Verfassungsrechtlerin Herta Däubler-Gmelin kritisiert an TTIP die negativen Auswirkungen für Verbraucher, Arbeitnehmer und Umweltschutz. Auch die Rechtsstaatlichkeit sieht sie hinsichtlich privater Schiedsgerichte gefährdet.
Warum ist TTIP so umstritten, während Handelsverträge für den EU-Binnenmarkt mehrheitlich begrüßt worden waren? Hat die EU ihre Überzeugungskraft hin zu Wettbewerbsfähigkeit verloren oder gar die Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft? Herta Däubler-Gmelin und Bodo Herzog diskutieren Probleme und Lösungen gemeinsam mit dem Moderator Andreas Taschner.
Unterstützt von:
- Knowledge Foundation
- Campus Reutlingen e.V.
- rtwe
Veranstalter:
- Hochschule Reutlingen
- Theologische Hochschule Reutlingen
- Evangelische und Katholische Hochschulgemeinde
Ähnliche Videos
4:39 Minuten1107 Views
World Climate Simulation at ESB Business School
07:27 Minuten660 Views
The Role of Negative Interest Rates
Future of the Euro Area
Herausforderungen der Europäischen Währungsunion & die Reform des Stabilitäts- und Währungspakts
04:12 Minuten180 Views
Introducing Interdisciplinary Lectures: Prof Dr. Herzog
Ansprechpartner
Gus Hagelberg
Gebäude 8
Raum 114Tel. 07121 271-1327
Gus Hagelberg
Gebäude 8 , Raum 114
Tel. 07121 271-1327
E-Learning, Lernplattform RELAX, Online-Vorlesungen,
Shared Workspace (BSCW), Mathe-Online
Fenster schließen