

Career Service
Im Bereich Beratung zum Berufseinstieg bieten wir Studierenden, Graduierten und Absolvent:innen eine Beratung zu Berufsorientierung und Profilbildung.

Jobportale
Auf der Suche nach einem Praktikum, Nebenjob oder dem ersten festen Job? Die Hochschule nutzt das Jobportal Jobteaser. Hier finden Sie aktuelle Praktika, Thesen, Nebenjobs, Festanstellungen und vieles mehr. Die Studierenden der ESB Business School haben zusätzlich ein eigenes Jobportaleingerichtet.

Beratung
Die Hochschule Reutlingen bietet allen Studierenden individuelle Unterstützung bei Fragen rund um die Themen Bewerbung und Karriere. Finden Sie hier weitere Informationen zu den verschiedenen Bereichen und Ansprechpersonen.
Die gängigsten Finanzierungsmöglichkeiten auf einen Blick
Die Hochschule Reutlingen bietet zahlreiche Stipendien, die Sie bei der Finanzierung Ihres Studiums vor Ort unterstützen oder Ihnen helfen, den Traum vom Auslandssemester zu verwirklichen. Auch das Land, der Bund und einige privatwirtschaftliche Stiftungen bieten Fördermöglichkeiten an. Dabei sind nicht immer nur gute Note ausschlaggebend - Engagement und Motivation gehören ebenfalls dazu.
1. Nebenjobs
Viele Studierende verdienen sich mit einem Nebenjob etwas zum Studium dazu. Hier gibt es verschiedene Formate (z.B. Studierenden-/Teilzeit-, Mini- oder Aushilfsjobs), die je nach Branche recht flexibel gestaltet sein können.
2. Studentische Hilfskräfte (Hiwis)
Als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft unterstützen Sie den Hochschulbetrieb. Die Aufgaben sind ganz unterschiedlich: Von der Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung des Lehr- und Forschungsbetriebs bis zur Unterstützung bei der Auswertung von Projektdaten und der Mitarbeit an Social-Media-Posts ist alles dabei.
HOCHSCHULE ALS ARBEITGEBERIN
3. Werkstudentenjobs
Als Werkstudent:in verdienen Sie Geld und sammeln in der Vorlesungszeit (studien)relevante Praxiserfahrung. Damit sind Werkstudentenjobs eine gefragte Alternative zu Aushilfsjobs oder freiwilligen Praktika. Wer positiv auf sich aufmerksam macht, hat nach dem Studium oft gute Chancen, im Unternehmen zu bleiben. Ein Werkstudentenjob kann also die Weichen für die spätere Berufslaufbahn stellen und ein Karrieresprungbett sein.
Gut zu wissen
Egal für welchen Job Sie sich entscheiden: Informieren Sie sich vorab über die geltenden Arbeitszeitbestimmungen und Einkommensgrenzen für Studierende, um Nachteile bei den Versicherungsbeiträgen oder der Auszahlung von Bezügen (z.B. BAFöG) zu vermeiden!
Eine wichtige Säule zur Studienfinanzierung sind die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Reicht das eigene Einkommen oder das der Eltern nicht aus, um die Kosten für ein Studium zu decken, können Studierende es mit BAFöG teilweise oder ganz finanzieren.
Mit dem Studienkredit stellt die staatliche KfW-Förderbank ein bundesweites Kreditprogramm für Studierende zur Verfügung, um die Lebenshaltungskosten während des Studiums zu finanzieren - unabhängig vom eigenen Einkommen oder dem der Eltern. Das Studierendenwerk ist Partner der KfW und unterstützt Sie vor Ort.
Der Bund unterstützt gezielt Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen durch einen einfachen und zinsgünstigen Bildungskredit. Er ist flexibel auf die individuellen Bedürfnisse anpassbar und unabhängig vom BAFöG, dem eigenen Einkommen oder dem Vermögen der Eltern. Die Mitarbeitenden des Studierendenwerks beraten Sie gerne.
Veranstaltungen

Hilfe zum Berufseinstieg
Im studierenplus Programm können alle Studierenden der Hochschule Reutlingen in zahlreichen Kursen, Workshops und Seminaren überfachliche Kompetenzen erwerben. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über die Lernplattform RELAX und ist ab Vorlesungsbeginn möglich.
Kontakt

Das könnte auch interessant sein

Unser Profil

Hochschule als Arbeitgeberin
