Pop-Up University: Das Studium Generale der Reutlinger Hochschulen

Perspektiven wechseln & neue Impulse erhalten

Tauchen Sie ein in eine Welt spannender Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – kontrovers, aktuell und inspirierend! Die Pop-Up University der Reutlinger Hochschulen lädt Sie ein, nicht nur zuzuhören, sondern auch selbst aktiv zu werden.

Erleben Sie jedes Semester hochkarätige Vorträge von Expert*innen aus Bildung, Kultur, Politik, Wirtschaft und Religion. Freuen Sie sich auf interaktive Formate, die Raum für Perspektivwechsel schaffen.

Entdecken Sie neue Impulse, diskutieren Sie mit und gestalten Sie die Vorlesungsreihe mit Ihrer aktiven Teilnahme mit. Die Pop-Up University wartet auf Sie – seien Sie dabei – live oder virtuell!

Teilnahme 18:15 - 19:45 Uhr
Option A: Live in der Stadtbibliothek Reutlingen (Großes Studio, Spendhausstr. 2) oder
Option B: Online über Zoom. Der Link gilt für alle Veranstaltungen.

Eintritt frei!

    Wintersemester 2025/26

    05.11.2025 Prof. Dr. Peter Trawny: Warum ist Wahrheit überhaupt wichtig? (18:15 - 19:45 Uhr)

    Wenn es um Fake News, Alternative Fakten, Verschwörungstheorien, Lügenpresse u.v.a.m. geht, steht immer die anspruchsvolle Frage nach der Wahrheit im Raum. Wahrheit scheint neuerdings in eine Krise geraten zu sein. Der Philosoph Peter Trawny betrachtet solche und andere Wahrheitsfragen und weitet den Blick: Wahrheit ist immer ein Krisenphänomen gewesen. Er geht der Rolle der Wahrheit nach und betritt Felder wie Medien, Politik, Öffentlichkeit, Kunst, Geschlecht. Ohne Wahrheit geht es nicht: Denn Menschen sind durch und durch Wahrheitswesen.

    Prof. Dr. Peter Trawny ist einem größeren Publikum bekannt geworden durch sein Buch "Krise der Wahrheit" (2021). Interessierteren war er bereits einige Jahre zuvor begegnet als Herausgeber der Martin Heidegger entlarvenden "Schwarzen Hefte" und etlicher weiterer Bände der Heidegger-Gesamtausgabe. Trawny gründete 2012 das Martin-Heidegger-Institut an der Bergischen Universität Wuppertal. Neben seiner Lehrtätigkeit dort versieht er immer wieder Gastprofessuren in verschiedenen Ländern.

    03.12.2025 Prof. Dr. Ruben Zimmermann: Wäre Jesus ein Klimaaktivist? (18:15 - 19:45 Uhr)

    Die durch Menschen verursachte Klimakrise zeigt sich immer dramatischer. Das 1,5-Grad-Ziel von Paris 2015 ist verfehlt, viele Wissenschaftler:innen sehen bereits irreversible Kipppunkte der Erdsysteme überschritten. Waldbrände und Überschwemmungen bringen schon jetzt viel Leid über Menschen, Tiere und Pflanzen. Angesichts dieser Entwicklungen fragt Ruben Zimmermann: »Wäre Jesus heute Klimaaktivist?«. Der Mainzer Neutestamentler sucht nach Antworten in Auseinandersetzung mit biblischen Texten.

    Prof. Dr. Ruben Zimmermann ist evangelischer Theologe und lehrt an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Johannesevangelium, Gleichnisse/Parabeln und Wunder Jesu, Bibeldidaktik.

    21.01.2026 Jan Pingel: Tiefseebergbau (18:15 - 19:45 Uhr)

    In Ozeanien zeigt sich die Klima(gerechtigkeits)krise wie unter einem Brennglas: Kaum ein anderer Teil der Welt hat so wenig zu ihr beigetragen, nirgendwo sonst sind die Menschen derart tiefgreifend und umfassend von ihr betroffen. Für die Menschen im Südpazifik sind die Auswirkungen des Klimawandels keine Bedrohung in ferner Zukunft, sondern seit Jahren gelebte Realität. Immer heftiger werdende tropische Wirbelstürme zerstören Jahr für Jahr Häuser wie Felder. Steigende Meeresspiegel zwingen die Menschen, ihre Dörfer zu verlassen und sich anderswo eine Heimat zu suchen. Tief gelegene Inselgruppen wie Tuvalu und Kiribati sind in ihrer Existent bedroht. Der Vortrag geht auf die aktuelle Situation in der pazifischen Inselwelt ein und stellt pazifische Kampagnen für Klimagerechtigkeit vor.

    Jan Pingel, Politikwissenschaftler und Friedens- und Konfliktberater, koordiniert seit 2017 die kirchlich/zivilgesellschaftliche Initiative Ozeanien-Dialog zur Stärkung gesellschaftspolitischer und ökologischer Stimmen aus dem Pazifik in Deutschland und Europa.

    Topics der letzten Semester

    Sommersemester 2025

    Mittwoch, 07. Mai 2025, 18:15 Uhr
    Circular Economy (Kreislaufwirtschaft): Innovative Konzepte und praktische Lösungen
    Prof. Dr. M. H. Schmiedeknecht

    Mittwoch, 20. Mai 2025, 18:15 Uhr
    Rechtspopulismus und rechte Radikalisierung Jugendlicher- wie damit umgehen?
    Dr. Ulrike Baumgärtner und Fabian Maier

    Sommersemester 2024

    Mittwoch, 10. April 2024, 18:15 Uhr
    Schöner neuer Mensch? - Oder: Was bedeutet es, ein guter Mensch zu sein.
    Prof. Ziad Mahayni

    Mittwoch, 24. April 2024, 18:15 Uhr
    Kultiviertes Fleisch: Statt zum Metzger ins Labor?
    Dr. Simon Heine

    Sommersemester 2022

    Mittwoch, 18. Mai 2022, 18:15 Uhr
    Du musst dein Leben ändern!
    Andreas Hofer

    Mittwoch, 22. Juni 2022, 18:15 Uhr
    Freiheit endet, wo die Freiheit des anderen beginnt
    Prof. Dr. Peter Eisenbarth

    Mittwoch, 06. Juli 2022, 18:15 Uhr
    Nicht: Ich will, sondern: Wir können – Überlegungen zum Begriff der Freiheit
    Prof. Christof Voigt

    Wintersemester 2024/2025

    Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18:15 Uhr
    Trans*, inter*, nicht-binär: Geschlechtervielfalt als Herausforderung und Chance
    Dr. Louisa Söllner

    Mittwoch, 20. November 2024, 18:15 Uhr
    Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit
    Prof. Dr. Sabine Löbbe, Prof. Dr. Annemarie Graf-van Kesteren

    Mittwoch, 4. Dezember 2024. 18:15 Uhr
    Futures Thinking
    Prof. Dr. Elizabeth Hofvenschiöld

    Mittwoch, 22. Januar 2025, 18:15 Uhr
    art meets religion - Vernissage mit Diskussion
    Prof. Henning Eichinger, Prof. Dr. Maximilian Bühler

    Sommersemester 2023

    Mittwoch, 03.05.2023, 18:15 Uhr
    Ohne Kommunikation keine Konfliktklärung
    Manuela Zehender

    Mittwoch, 10.05.2023, 18:15 Uhr
    Debattierworkshop: (Im) Miteinander streiten
    Nico Bosler

    Mittwoch, 14.06.2023, 18:15 Uhr
    Wie schreiben, um gelesen zu werden?
    Philipp Maußhardt

    Mittwoch, 21.06.2023, 18:15 Uhr
    »Alles wirkliche Leben ist Begegnung«
    Dr. Jörg Barthe

    Veranstaltende

    Das Studium Generale ist aktuell eine Kooperation der Hochschule Reutlingen mit