Zehn Jahre erfolgreiche Kooperation: Hochschule Reutlingen und RAMPF setzen Partnerschaft fort

Frank Fischer, Bereichsleiter Personal und Recht bei RAMPF Holding GmbH & Co. KG (links) und Prof. Dr. Karsten Rebner, Dekan der Fakultät Life Sciences, besiegeln ihre weitere Kooperation im Innovationszentrum der Firma RAMPF in Grafenberg.
Seit zehn Jahren profitieren die Fakultät Life Sciences und die Firma RAMPF aus Grafenberg von einer starken Partnerschaft. Jetzt startet die erfolgreiche Kooperation in eine neue, zukunftsorientierte Phase.
Was mit einer Idee begann, ist heute eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft: Die Fakultät Life Sciences der Hochschule Reutlingen und RAMPF gestalten gemeinsam den Raum zwischen Hörsaal und Hightech-Praxis. Die enge Zusammenarbeit bietet den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten: Sie können ihre Bachelor- und Masterarbeiten in Kooperation mit dem Unternehmen schreiben, wertvolle Einblicke im Rahmen von Praktika gewinnen und frühzeitig wichtige Kontakte für ihre Karriere knüpfen.
„Durch mein Praktikum bei RAMPF konnte ich mein theoretisches Wissen in der Praxis anwenden und wertvolle Kontakte knüpfen. Das wird mir auch den Berufseinstieg nach meinem Studium enorm erleichtern“, berichtet Jörn Brodbeck, Student des Bachelorstudiengangs Chemie & Nachhaltige Prozesse. Seine Erfahrung teilt auch Felix Füßle, Absolvent des Studiengangs Angewandte Chemie sowie Bachelorand und Masterrand bei RAMPF: „Besonders wertvoll war für mich die Möglichkeit, meine Bachelorthesis direkt im Unternehmen zu schreiben. Durch die Kombination aus Eigenverantwortung und intensiver Betreuung konnte ich praxisnah arbeiten und wertvolle Einblicke in die Industrie gewinnen.“
Wie nachhaltig diese Erfahrungen wirken, zeigt das Beispiel von Sabrina Müller, heute Team Lead Laboratory bei RAMPF. Nach dem Bachelor in Biomedizinischen Wissenschaften entschied sie sich für den Masterstudiengang Angewandte Chemie und schrieb ihre Masterthesis im Entwicklungslabor von RAMPF. „Das Umfeld war mir durch die Hochschule bereits vertraut. Nach dem Abschluss setzte ich meine Fragestellung im Rahmen einer Promotion fort und gewann dabei sowohl wissenschaftliche Tiefe als auch fundierte Kenntnisse der industriellen Forschung. Diese Kombination bildete die perfekte Basis für meinen Berufseinstieg bei RAMPF.“
Besonders im Bereich der Forschung ist die Kooperation von großer Bedeutung – innovative Projekte werden gemeinsam entwickelt und praxisnah umgesetzt. Für RAMPF eröffnet die Partnerschaft nicht nur direkten Zugang zu Lehre und Forschung, sondern stärkt das Unternehmen durch regelmäßige Fachvorträge an der Hochschule auch im Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Blick nach vorn: Neue Impulse für die Partnerschaft
Zum zehnjährigen Jubiläum erhält die Partnerschaft frischen Schwung – mit einem klaren Fokus auf noch mehr Praxisnähe und Forschungsstärke. Geplant sind gemeinsame Projekte, in denen aktuelle Fragestellungen aus der Industrie in enger Zusammenarbeit mit den Forschungsteams der Hochschule bearbeitet werden. Studierende dürfen sich auf praxisbegleitende Patenschaften für Versuchsreihen, spannende Exkursionen nach Grafenberg zu RAMPF sowie neue Formate des persönlichen Austauschs freuen. Gemeinsame Veranstaltungen sollen die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter stärken. Ergänzt wird das Engagement durch eine verstärkte gemeinsame Präsenz auf Ausbildungsmessen und kreative Social Media-Aktionen, die Einblicke in Praktika, Abschlussarbeiten und den Alltag der Kooperation bieten.
Die Hochschule Reutlingen und RAMPF freuen sich auf die Fortsetzung dieser erfolgreichen Partnerschaft und blicken mit Spannung auf die kommenden gemeinsamen Projekte.




