ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + W Fakultät wählen
ALT + K Home Menü
ALT + Ü Zweite Navigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + I Studieninteressierte
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
26.05.2021 | ESB Business School , Forschung , Pressemitteilung

Unter einem Dach

Forschungszentrum Logistik der ESB Business School zieht von Rommelsbach auf den Hohbuch-Campus

Prof. Dr. Wolfgang Echelmeyer beim Umzug ins Gebäude 21, Foto: Hochschule Reutlingen.

Noch sind nicht alle Kisten ausgepackt, aber der Lehr- und Forschungsbetrieb läuft bereits: Das Forschungszentrum Logistik der Fakultät ESB Business School an der Hochschule Reutlingen hat ein neues Zuhause auf dem Hohbuch-Campus. Bisher arbeiteten die sechs Mitarbeiter unter Leitung von Professor Dr. Wolfgang Echelmeyer in einer Zweigstelle der Hochschule in Rommelsbach. Nun teilen sie sich einen Neubau mit dem Fabrik-Testfeld Werk 150. 

„Insbesondere für unsere Studierenden hat der Umzug große Vorteile. In Rommelsbach hatten wir keine Hörsäle. Hier sind Theorie und Praxis nun endlich ganz nah bei einander,“ erklärt Prof. Dr. Wolfgang Echelmeyer. Die angehenden Wirtschaftsingenieure der ESB Business School nutzen die neuen Räumlichkeiten seit Semesterbeginn. Dabei sitzen sie nicht nur im Seminarraum, so Prof. Echelmeyer: „Auf unserer Lehr- und Forschungsfläche arbeiten die Studierenden an neuen Produkten und werden diese auch vor Ort herstellen. Wir entwickeln und erproben hier zum Beispiel Logistiksysteme. Dabei wird zukünftig die Robotik eine noch größere Rolle spielen, als bisher schon.“

Der Umzug des Forschungszentrums Logistik von Rommelsbach auf den Campus der Hochschule Reutlingen gibt auch Inspirationen für neue Projekte. So arbeitet derzeit eine Studierendengruppe an der Einrichtung eines so genannten Micro Hubs zum nachhaltigen Versand von Paketen direkt vom Hochschulgelände. 

Generell ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Schlagwort für Prof. Echelmeyer und sein Team Forschungszentrum Logistik: „Wir arbeiten hier an Lösungen, die uns helfen unsere Zukunft emissionslos zu gestalten. Natürlich spielt die Wirtschaftlichkeit dieser Lösungen für uns als Business School immer eine besondere Rolle. Jetzt freuen wir uns, am neuen Standort unsere Arbeit fortsetzen, die Studierenden gut ausbilden und neue Forschungsprojekte anstoßen zu können.“

Wirtschaftsingenieurwesen an der ESB Business School

Die Fakultät ESB Business School bietet zwei Bachelor- sowie zwei Masterstudiengänge im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen an. Sie alle nutzen die praxisnahe Lehr- und Forschungsumgebung des Forschungszentrums Logistik sowie die Lehr- und Forschungsumgebung Werk150. Mehr Informationen unter www.esb-business-school.de/wing