Finden Sie den passenden Studiengang

Stichwörter

wählen

Abschluss

wählen

Studienbeginn

wählen
39 Studiengänge gefunden

International Management Part-Time

International Management Part-Time

Wirtschaftskompetenz berufsbegleitend: In diesem Studiengang erhalten Nicht-Ökonomen fundierte und breit angelegte Kenntnisse und Fähigkeiten im General Management und Marketing für eine Karriere im globalisierten Arbeitsumfeld. Das 2-jährige Studium ist in Module aufgeteilt, die Präsenzphasen finden an Wochenenden statt und sind damit mit einer Berufstätigkeit vereinbar.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15.08
Sommersemester: 15.02

Studiendauer4 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch
Englisch

ZulassungsvoraussetzungenHochschulabschluss, Berufserfahrung, 
sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Business Administration (MBA)

Zum Studiengang

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen – Operations

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen – Operations

Im Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations lernen Sie grundlegende Konzepte der Betriebswirtschaft und des Ingenieurwesens kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Planung und Optimierung von Produktionsprozessen an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft sowie auf den zugehörigen internationalen und interkulturellen Aspekten und der Integration wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Konzepte in verschiedenen Regionen der Welt.

Ein weiterer Studiengang mit der Spezialisierung auf Produktion sowie nachhaltige Produkt- und Geschäftsentwicklung ist Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Production and Business (SPB) der ESB Business School.
Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15.07.
Sommersemester: 15.01.
Studiendauer7 Semester, inkl. 1 Praxissemester (im In- oder Ausland) & 1 Auslandssemester
UnterrichtsspracheDeutsch
Englisch
ZulassungsvoraussetzungenAllgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
AbschlussBachelor of Science (BSc)

Zum Studiengang

Leistungs- und Mikroelektronik

Leistungs- und Mikroelektronik 

Schwerpunkte des Studiengangs Leistungs- und Mikroelektronik sind Leistungselektronik, analoge Schaltungen, digitale Systeme und Entwurfswerkzeuge. Da die Absolventen ein vertieftes Wissen über elektronische Bauelemente erwerben, sind sie in besonderer Weise befähigt, anschließend in der Industrie sowohl Bauelemente als auch die darauf basierenden Schaltungen und Systeme zu entwickeln.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 31.08
Sommersemester: 28/29.02

Studiendauer3 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch

ZulassungsvoraussetzungenErfolgreich absolviertes Erststudium der Fachrichtung Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder einem vergleichbaren ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Science (MSc)

Zum Studiengang

Maschinenbau

Maschinenbau

Der Studienbereich Maschinenbau bietet ein zweistufiges, international orientiertes Studium zum Bachelor of Engineering und Master of Science an. Großer Wert wird dabei auf eine breite Grundlage gelegt, von Spezialisierungen wird weitgehend abgesehen.

Das gemeinsame Grundstudium in den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen – International Project Engineering ermöglicht nach dem zweiten Semester einen problemlosen Wechsel innerhalb dieser Studiengänge.
Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 31.08
Sommersemester: 28/29.02
Studiendauer7 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
ZulassungsvoraussetzungenAbitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife
AbschlussBachelor of Engineering (BEng)

Zum Studiengang

Maschinenbau Master

Maschinenbau Master  

Das Master-Studium im Studienbereich Maschinenbau führt einschließlich der Master-Thesis in nur drei Semestern zum international anerkannten Abschluss „Master of Science in Mechanical Engineering". Vermittelt werden modernste, ausgewählte Lehrinhalte aus allen Bereichen des allgemeinen Maschinenbaus. Neue Vorlesungen wie Betriebsfestigkeit oder auch Digital Factory sowie Praktika u.a. im Bereich des CAQ-Labors garantieren eine Ingenieurausbildung auf hohem fachlichem Niveau. Die Vorlesungen erfolgen teilweise in englischer Sprache.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15.07
Sommersemester: 15.01
Studiendauer3 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch
Englisch

Zulassungsvoraussetzungen(Sehr) gut absolviertes Erststudium in Maschinenbau oder in verwandten technischen Fachrichtungen (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Science (MSc)

Zum Studiengang

Mechatronik

Mechatronik

Das Studium der Mechatronik macht interessierte Studierende fit für spannende und zukunftsorientierte Aufgabenstellungen im Bereich der technischen Computeranwendungen. Es kann zwischen den Schwerpunkten Mikroelektronik oder Automation gewählt werden.

Das gemeinsame Grundstudium in den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen – International Project Engineering ermöglicht nach dem zweiten Semester einen problemlosen Wechsel innerhalb dieser Studiengänge.
Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 31.08
Sommersemester: 28/29.02
Studiendauer7 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
ZulassungsvoraussetzungenAbitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife
AbschlussBachelor of Engineering (BEng)

Zum Studiengang

Mechatronik Master

Mechatronik Master 

Das Masterstudium im Bereich Mechatronik führt in nur drei Semestern zu dem international anerkannten Titel Master of Science (M.Sc.). Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse auf aktuellen Gebieten der Mechatronik. Es wird in starkem Maße mit rechnergestützten Entwurfsverfahren und Simulationswerkzeugen gearbeitet.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15.07
Sommersemester: 15.01

Studiendauer3 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch

ZulassungsvoraussetzungenErfolgreich absolviertes Erststudium in Mechatronik oder in verwandten technischen Fachrichtungen (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Science (MSc)

Zum Studiengang

Medien- und Kommunikationsinformatik

Medien- und Kommunikationsinformatik

Der Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik kombiniert Softwaretechnologie mit den innovativen Anwendungsfeldern Medien und Kommunikation. Die Studierenden erwerben neben soliden Informatik-Grundlagen ein breites, interdisziplinäres Fachwissen.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15.07
Sommersemester: 15.01
Studiendauer7 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
ZulassungsvoraussetzungenFachhochschulreife (auch fachgebunden) oder Abitur
AbschlussBachelor Science (BSc)

Zum Studiengang

Medizinisch-Technische Informatik

Medizinisch-Technische Informatik

Studierende der Medizinisch-Technischen Informatik entwickeln Computer- und IT-Lösungen, die in medizinischen Bereichen wie Untersuchungen, Diagnosen und selbst bei Operationen heute nicht mehr wegzudenken sind.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 31.08
Sommersemester: 28/29.02
Studiendauer7 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Englisch
ZulassungsvoraussetzungenFachhochschulreife (auch fachgebunden) oder Abitur
AbschlussBachelor Science (BSc)

Zum Studiengang

Operations Management

Operations ManagementIm Studiengang Operations Management verbinden Sie Ingenieurswissen mit Managementkompetenz und bearbeiten eigenverantwortlich im Team komplexe Projekte aus Produktion, Logistik und Supply Chain Management – gemeinsam mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen.
 

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15.07
Sommersemester: 15.01
Studiendauer3 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Englisch
ZulassungsvoraussetzungenGute Deutsch- und Englischkenntnisse (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Science (MSc)

Zum Studiengang

Reutlinger Modell

Das Reutlinger Modell ist eine Kombination aus einer Facharbeiterausbildung und einem Studium an der Hochschule Reutlingen.


Zum Studiengang

Textile Chain Research

Textile Chain Research 

Absolvierende der Bachelorstudiengänge Textiltechnologie/Textilmanagement und International Fashion Retail können im Anschluss direkt in den Masterstudium Textile Chain Research einsteigen. Dieser Studiengang konzentriert sich vor allem darauf, bereits erlerntes Wissen anhand konkreter Problemstellungen  systematisch anzuwenden. Die Studierenden müssen im Rahmen von Projekten Problemstellungen bearbeiten und lernen dabei, sich methodisch und systematisch in neue Wissensfelder einzuarbeiten. Es werden zwei Vertiefungsrichtungen angeboten: Textiltechnologie/Technische Textilien und Textile Management & Retail Research.


Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15.07
Sommersemester: 15.01

Studiendauer2 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch

ZulassungsvoraussetzungenQualifizierender Hochschulabschluss (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Science (MSc)

Zum Studiengang

Textiles Ingenieurwesen

Textiles Ingenieurwesen

Das Studium Textiles Ingenieurswesen ist anspruchsvoll und zukunftsorientiert. Studiert werden können neben den klassischen Bereichen wie Mode und Heimtextilien auch Anwendungen im Transportwesen, in der Medizin, in Architektur und Kunst oder im internationalen Handelsgeschehen.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 31.08
Sommersemester: 28/29.02
Studiendauer8 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
ZulassungsvoraussetzungenAbitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife
AbschlussBachelor of Engineering (BEng)

Zum Studiengang

Transportation Interior Design

Transportation Interior Design

Hauptziel des Studiengangs Transportation Interior Design ist die Konzeption und Gestaltung von Fahrzeuginnenräumen. Hier erhalten Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge fachübergreifend die nötige Kompetenz zur Gestaltung von Innenräumen für Verkehrsmittel aller Art – von der Konzeption bis zur praxisnahen Umsetzung.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

15.06. eines jeden Jahres ist Mappenabgabe
NEU ab WS 23/24: digitale Mappenabgabe

Studiendauer7 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
ZulassungsvoraussetzungenAbitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife / künstlerische Mappe
AbschlussBachelor of Arts (BA)

Zum Studiengang

Umweltschutz

Umweltschutz

Das Master-Studium führt in vier Semestern zum Master of Engineering - Umweltschutz. Es vermittelt Umweltschutz-Kompetenzen und zeigt gleichzeitig den besonders querschnittsorientierten Charakter des Themenkomplexes auf. Bei dem Studiengang kooperieren die Hochschulen Reutlingen, Esslingen, Stuttgart und Nürtingen-Geislingen. Sie bilden für eine Tätigkeit im kommunalen, technischen oder biologisch-ökologischen Umweltschutz aus.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15.06
Sommersemester: 15.01

Studiendauer4 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch

ZulassungsvoraussetzungenAbgeschlossenes natur-, ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftliches Bachelor-Studium (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Engineering (MEng)

Zum Studiengang

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Konzeption, der Gestaltung, dem Aufbau und der Anwendung von computerunterstützten Informations- und Kommunikationssystemen in Industrie, Dienstleistungsbereichen und verwaltenden Organisationen.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15.07
Sommersemester: 15.01
Studiendauer7 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Englisch
ZulassungsvoraussetzungenFachhochschulreife (auch fachgebunden) oder Abitur
AbschlussBachelor of Science (BSc)

Zum Studiengang

Wirtschaftsinformatik Master

Wirtschaftsinformatik Master

Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Konzeption, der Gestaltung, dem Aufbau und der Anwendung von computerunterstützten Informations- und Kommunikationssystemen in Industrie, Dienstleistungsbereichen und verwaltenden Organisationen. Eine wesentliche Begründung für die Einführung der Wirtschaftsinformatik als Studienrichtung ist der hohe Bedarf an entsprechender interdisziplinärer Kompetenz in der Wirtschaft, verbunden mit attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten für die Absolventen im nationalen und internationalen Bereich.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15.07
Sommersemester: 15.01

Studiendauer3 Semester
Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ZulassungsvoraussetzungenQualifizierter Hochschulabschluss der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik oder einer artverwandten Wissenschaft (weitere Zulassungsvoraussetzungen auf der Studiengangsseite)
AbschlussMaster of Science (MSc)

Zum Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen – International Project Engineering

Wirtschaftsingenieurwesen – International Project Engineering

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – International Project Engineering bildet Ingenieure mit profunden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen aus, die zudem internationale Projekte durchführen können.

Das gemeinsame Grundstudium in den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen – International Project Engineering ermöglicht nach dem zweiten Semester einen problemlosen Wechsel innerhalb dieser Studiengänge.
Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 31.08
Sommersemester: 28/29.02
Studiendauer7 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Englisch
ZulassungsvoraussetzungenAbitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife
AbschlussBachelor of Engineering (BEng)

Zum Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business

Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business ist eine produktionsorientierte Spezialisierungsrichtung im Rahmen der Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur.

Eckdaten

Studienbeginn

Wintersemester
Sommersemester

BewerbungsfristWintersemester: 15.07.
Sommersemester: 15.01.
Studiendauer7 Semester (inkl. 1 Praxis- & 1 Auslandssemester)
UnterrichtsspracheDeutsch (70%)
Englisch (30%)
ZulassungsvoraussetzungenAllgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder nach der Berufs-HZVO gleichgestellte Vorbildung
AbschlussBachelor of Science (BSc)

Zum Studiengang
Chat Icon Chat Icon