„Good Leadership“

Dr. Jörg Büechl, Professor an der ESB Business School, Dr. Philipp B. Bocks, Vorstand der Karl Schlecht Stiftung, und Dr. Markus Conrads, Dekan der ESB Business School, (v.l.n.r.) bringen die Leadership Talent Academy nach Reutlingen.
Die ESB Business School der Hochschule Reutlingen bringt zum Wintersemester 2025 die Leadership Talent Academy (LTA) der Karl Schlecht Stiftung (KSG) an den Standort Reutlingen. Ziel des Stipendienprogramms ist es, junge Menschen zu verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten zu entwickeln, die neben fachlicher Kompetenz auch ethisch-humanistische Werte verkörpern.
Gefördert werden gezielt Studierende der MBA-Programme, der berufsbegleitendenden Programme der Knowledge Foundation sowie junge Alumni der ESB Business School. Durch ihre Berufserfahrung können sie die Inhalte unmittelbar in der Praxis anwenden.
„Mit der Leadership Talent Academy schaffen wir ein zusätzliches Angebot, das unsere Studierenden auf verantwortungsvolle Führungsrollen vorbereitet und sie befähigt, über das Fachliche hinaus zu wachsen“, betont Professor Dr. Markus Conrads, Dekan der ESB Business School. „Wir freuen uns, dieses Programm gemeinsam mit der Karl Schlecht Stiftung nach Reutlingen zu holen.“
Die LTA-Kooperation der Karl Schlecht Stiftung gibt es bereits mit der Universität Tübingen, der UnternehmerTUM, dem Karlsruher Institut für Technologie sowie den Campus Founders in Heilbronn. Während andere Standorte beispielsweise einen Gründer- oder Start-up-Fokus setzen, legt die ESB Business School Wert auf die Stärkung der Region und mittelständischer Unternehmen.
Ein Beispiel ist das Modul „Führung von Familienunternehmen“, das Studierende für Nachfolgeplanung und die Leitung mittelständischer Betriebe sensibilisiert. Ergänzt wird es durch das Modul „Führung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz“, das die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien in Führungsprozessen behandelt. Hierfür kooperiert die ESB Business School mit Expertinnen und Experten aus der Cyber Valley Community, Europas führendem Zentrum für Exzellenz in künstlicher Intelligenz und moderner Robotik.
Das Programm ist praxisorientiert und baut systematisch auf: Die drei Startmodule Selbstführung, Teamführung und Unternehmensführung bilden das Fundament. Darauf aufbauend folgen Seminare, Workshops, Simulationen und individuelles Coaching, die die Teilnehmenden in ihrer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung fördern.
Die Leadership Talent Academy ist ein Stipendienprogramm der Karl Schlecht Stiftung zur Förderung von „Good Leadership“. Zielgruppe sind junge Führungskräfte, Gründerinnen und Gründer, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie talentierte Studierende, insbesondere aus den MINT-Fächern und der Wirtschaftswissenschaft. Ziel ist die Entwicklung verantwortungsvoller Führungspersönlichkeiten, die neben ihrer fachlichen Qualifikation auch ethisch-humanistische Kompetenzen einbringen.
