Selbstlernkurs Literaturrecherche

Ziel des Angebots ist es, Ihnen Tipps, Strategien und Werkzeuge an die Hand zu geben, die es Ihnen erleichtern, verlässliche Literatur und Fachinformationen zu finden. Neben unseren eigenen Schulungsunterlagen erhalten Sie weiterführende nützliche Links zum Recherchieren als Teilbereich des wissenschaftlichen Arbeitens.

Einführung

Eine fundierte Recherche besteht aus vier Phasen: Vorbereitung der Suche, Recherche, Bewertung der gefundenen Inhalte und Verarbeitung der relevanten Informationen. Recherche und Bewertung beeinflussen sich dabei gegenseitig. Je nach Relevanz der gefundenen Inhalte wird die Recherche verändert und weiter angepasst.

 

Eine detaillierte Erklärung der vier Phasen erhalten Sie im Recherchefahrplan der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.Zum Video

Obwohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften konzipiert, enthält die Broschüre der ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) wertvolle Informationen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten für Studierende aller Fachrichtungen und führt durch wesentliche Phasen einer Arbeit: Thema finden, recherchieren, Literatur bewerten, schreiben und richtig zitieren.

Vorbereitung der Suche

Egal ob Sie in einem Bibliothekskatalog, einer Fachdatenbank oder mithilfe einer Suchmaschine recherchieren: der Schlüssel zum Finden relevanter Literatur sind die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe. Bereiten Sie Ihre Suche deshalb systematisch vor, indem Sie Ihr Thema oder Ihre Forschungsfrage in Teilaspekte zerlegen. Zu diesen Kernbegriffen sammeln Sie dann weitere Begriffe, um möglichst alle für Ihr Thema relevanten Treffer in den Datenbanken zu finden. Benutzen Sie eine Thementabelle als Hilfsmittel und denken Sie an Ober- und Unterbegriffe, Synonyme und fremdsprachliche Bezeichnungen.

Weitere Hilfsmittel:

Tipp: Im Lernzentrum gibt es einen umfangreichen Bestand zum wissenschaftlichen Arbeiten. Schauen Sie doch mal in unseren Bibliothekskatalog

Recherchestrategien

Es gibt eine Reihe Suchtipps, die in den meisten Katalogen und Datenbanken sowie in Suchmaschinen anwendbar sind. Benutzen Sie die Sammlung Ihrer Suchbegriffe aus der Vorbereitungsphase, um mit den folgenden Tricks Ihre Trefferliste zu erweitern oder einzugrenzen und zu präzisieren:

„ … “

Die Phrasensuche sucht genau eine Zeichenfolge, z.B. „self-driving vehicle“.
Setzen Sie Ihren Suchbegriff in Anführungszeichen, werden nur solche Treffer angezeigt, die genau diese Zeichenfolge beinhalten.

*, #, ?

Bei der Trunkierung ersetzt ein Platzhalter (*, #, ?) kein, genau ein oder beliebig viele Zeichen. Wohn* findet z.B. Wohnzimmer, Wohnrecht, Wohnung usw.

AND, OR, NOT

Die Boolesche Operatoren ermöglichen die Verknüpfung von Suchbegriffen mithilfe von AND, OR oder NOT (manchmal auch UND, ODER, NICHT).

Die Universitätsbibliothek Würzburg zeigt, wie diese Tipps funktionieren und wie Sie sie kombinieren können um die besten Ergebnisse bei Ihrer Recherche zu erzielen! 

Zum Video

Weitere Hilfsmittel:

  • In dieser ausgefüllten Thementabelle sehen Sie, wie man die zu den Kernaspekten des Themas gehörigen Suchbegriffe mithilfe Boolescher Operatoren kombinieren kann.
  • Diese "Hilfen & Tipps zur Literatursuche" erklären, wie Sie Suchen verknüpfen und erweitern können und bieten einen Einstieg zur Frage, wo Sie am besten suchen. Das Video "Wie kombiniere ich meine Suchbegriffe" zeigt, wie man eine ausgefüllte Thementabelle benutzt.

Tipp: Es lohnt sich außerdem immer, in den verschiedenen Fachdatenbanken die „Hilfe-Funktion“ zurate zu ziehen. Darin sieht man, welche Tricks in der jeweiligen Datenbank funktionieren, z.B. welche Platzhalter man verwenden kann. Manchmal bieten Fachdatenbanken auch einen Schlagwortindex. Er ist für die Suche nach einem bestimmten Thema besonders wertvoll, weil durch die Schlagwörter beschrieben wird, womit sich die Quellen inhaltlich beschäftigen.

Rechercheinstrumente

In den vorangegangenen Abschnitten haben Sie gelernt, wie man eine Literatursuche systematisch vorbereitet und durchführt. Aber wo suchen Sie am besten nach qualitativ hochwertiger Fachliteratur?

Bitte beachten Sie: 

  • Hochschulangehörige können sich über VPN ins Campusnetz einwählen, um lizenzierte E-Books, E-Journals und Fachdatenbanken zu nutzen. Allen anderen Nutzergruppen ist der Zugang nur vor Ort möglich.
  • E-Books und Auszüge daraus, sowie E-Journals dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Forschungszwecken ausgedruckt und gespeichert werden. Sie dürfen weder elektronisch noch in gedruckter Form weitergegeben werden.

Tipp: Kein Ergebnis bei der Suche im Bibliothekskatalog? Machen Sie uns einen Anschaffungsvorschlag oder geben Sie eine Fernleihe auf!

Bewertung von Rechercheergebnissen

Sind Sie mit Ihren Suchergebnissen zufrieden? Wenn nicht, dann passen Sie Ihre Suche nochmals an. Verwenden Sie dazu weitere Begriffe aus Ihrer Thementabelle oder aus den Datensätzen relevanter Treffer, die Sie bereits gefunden haben. So können Sie die Quantität Ihrer Trefferlisten optimieren:

Tipp: Vergessen Sie nicht, die Recherchetricks anzuwenden.

Ein hilfreiches Instrument, um die Qualität Ihrer Suchergebnisse kritisch zu bewerten, ist der "CRAAP-Test". Mittels dieser fünf Bewertungskriterien können Sie Quellen strukturiert auf ihre Qualität prüfen:

  • Currency: Aktualität der Informationen
  • Relevance: Wichtigkeit der Informationen für Ihren Bedarf
  • Authority: Quelle der Informationen
  • Accuracy: Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit und Richtigkeit der Informationen
  • Purpose: Zweck der Informationen

Das Video "How to evaluate resources" der McMaster University Library erklärt den Test ausführlicher. 

    Im folgenden Video der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden lernen Sie, wissenschaftliche von nichtwissenschaftlichen Quellen zu unterscheiden:

    Weitere Hilfsmittel:

    • Auf dieser Seite liefert LOTSE noch weitere Kriterien, um Bücher, Aufsätze und Websites zu bewerten.

    Verarbeitung relevanter Informationen

     Sie haben die richtigen Quellen für Ihre Arbeit gefunden? So geht es weiter:

    Grundsätzlich gilt, dass Sie fremdes Gedankengut, das Sie in Ihre Arbeit übernehmen, einheitlich kennzeichnen müssen. Wieso, erklärt Ihnen das Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Konstanz. Zum Video

    Die Videoreihe zum Zitieren der SLUB Dresden beantwortet folgende Fragen:

    Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi helfen Ihnen beim Zitieren und erleichtern es Ihnen, den Überblick über Ihre Quellen zu behalten. Das Video "Literatur effizient verwalten" der TU Berlin erläutert Ihnen die Vorteile von Literaturverwaltungsprogrammen. Darüber hinaus, bietet das Lerzentrum Ihnen Citavi-Schulungen an, in denen Sie die Grundlagen des Umgangs mit der Software kennenlernen.

     

    Weitere Hilfsmittel:

    • Hier werden die unterschiedlichen Aspekte des Zitierens erklärt und Sie bekommen Hinweise, wann und wie man zitiert. Diese Checkliste unterstützt Sie beim Einhalten der Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis.
    • Es gibt zwei ausführliche Video-Reihen von LOTSE zum Thema Zitieren: Die 1. Reihe widmet sich dem Plagiat und der Frage, warum richtiges Zitieren wichtig ist. In der 2. Reihe lernen Sie Zitierregeln.
    • Hier finden Sie einen Kurzüberblick über die Funktionen von Citavi.
    • Die Universität Gießen bietet einen Citavi-Selbstlernkurs für Citavi 5 (aktuelle Version: Citavi 6) an. Die Grundfunktionen der Versionen 5 und 6 sind dieselben. 

    Tipp: Sicher gibt es auch in Ihrem Studiengang Richtlinien und Hinweise, welchen Zitationsstil Sie benutzen sollen. Sprechen Sie darüber mit Ihren Betreuer:innen!

    Wenn Sie ausführliche Einführungen zum Rechercheprozess wünschen, empfehlen wir folgende Online-Angebote:

    • Dieses Tutorial der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart behandelt die 6 wichtigsten Aspekte zum Verfassen von Hausarbeiten, Referaten oder Seminararbeiten. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie finde ich ein Thema? Welche Medien brauche ich? Wo und wie suche ich? Was habe ich gefunden? Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
    • Von der TU Berlin wurde der „Information Expert Passport“ erstellt. Die Video-Reihe zeigt Ihnen unter anderem, wo Sie Informationen finden und wie Sie sie bewerten und verarbeiten können.
    • Das Online-Tutorial der Hochschule Trier zum Thema Informationskompetenz liefert Informationen zu allen Schritten des wissenschaftlichen Arbeitens. Es zeigt Ihnen, welche Informationsmittel Sie wofür brauchen. Ein Bibliotheksglossar mit wichtigen Begriffen rundet das Angebot ab. Bei Schritt 3 vergessen Sie bitte nicht, unseren Bibliothekskatalog zu benutzen!
    • LOTSE bietet umfassende Informationen und Tipps rund ums wissenschaftliche Arbeiten und wird von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster betreut. Den zugehörigen YouTube-Kanal finden Sie hier. Die Playlist „Thematische Literatursuche in 5 Schritten“ erklärt nicht nur, wie man sucht, sondern hilft auch einzuschätzen, wie umfangreich die Suche sein soll.
    • Von dem Projekt Akademische Integrität (AKIN) der Universität Mainz gibt es eine Toolbox mit Einsteiger-Tipps zu Recherche, Schreiben und Überarbeiten. Besonders empfehlen möchten wir die PDFs zu ThemenfindungThemeneingrenzung und Themenstrukturierung.
    • Citavi bietet ein umfassendes Youtube-Tutorial zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Das Citavi-Handbuch dient als Nachschlagewerk bei allen Fragen zu Citavi-Funktionen. Das vollständige Support-Angebot finden Sie hier.

    Tipp: Viele der oben genannten Hilfsmittel bieten auch andere Seiten und Videos, auf die hier nicht explizit verwiesen wird. Wenn Sie eine bestimmte Quelle besonders hilfreich fanden, empfehlen wir Ihnen, die weiteren Ressourcen dieser Quelle durchzuschauen.

    Das Lernzentrum bietet über das Datenbank-Infosystem (DBIS) Angehörigen der Hochschule Reutlingen Zugriff auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Datenbanken. In diesen Datenbanken können Sie Literaturrecherchen durchführen oder Fakteninformationen bzw. Volltexte abrufen. In DBIS finden Sie Datenbanken, die von der Hochschulbibliothek lizenziert werden und im Campusnetz oder über VPN genutzt werden können. Lizenzierte Datenbanken sind in DBIS gelb gekennzeichnet. Frei im Internet zugängliche Datenbanken sind in DBIS grün gekennzeichnet.

    Direkt zur Fächerübersicht in DBIS

     

    Übersicht unserer lizenzierten Top-Datenbanken in alphabetischer Reihenfolge:

    ACM Digital Library

    Literaturhinweise und Volltexte zu Informatik, Elektrotechnik und Maschinenwesen

    Anleitung

    Beck-online

    Literaturhinweise und Volltexte zur Rechtswissenschaft

    Vor der ersten Nutzung der Datenbank müssen Sie sich beim Anbieter mit Ihrer E-Mail-Adresse der Hochschule registrieren. Zum Aufruf der Datenbank müssen Sie im Campusnetz der Hochschule Reutlingen sein und sich bei Beck Online persönlich anmelden.

    Anleitung

    Business Source Ultimate (EBSCO)

    Literaturhinweise und Volltexte zur Wirtschaftswissenschaft

    Diese Anleitung ist anwendbar auf alle EBSCO-Produkte. Zum Einstieg finden Sie hier einige kurze Video-Tutorials zur Einfachen Suche, zur Zeitschriftensuche, zur Indexsuche und zur Nutzung des Suchverlaufs in EBSCO-Datenbanken.

    Die Business-Datenbanken enthalten darüber hinaus spezielle Features wie z.B. ein Segment zu Firmendaten. Hier und hier erfahren Sie mehr zur Suche nach Firmeninformationen.

    ERIC (EBSCO)

    Literaturhinweise zur Pädagogik

    Anleitung

    IEEE Xplore / Electronic Library Online (IEL)

    Literaturhinweise und Volltexte zu Informatik, Technik, Energie und Umwelt

    Allgemeine und weitere Datenbank-Hilfen siehe oben unter Business Source Complete

    MEDLINE (EBSCO)

    Literaturhinweise zu Medizin, Chemie und Psychologie

    Fachspezifische Suche mit der MeSH-Klassifiktion (Medical Subject Headings)

    Allgemeine und weitere Datenbank-Hilfen siehe oben unter Business Source Complete

    OECD iLibrary

    Daten, Statistiken und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt

    Anleitung

    Nautos

    DIN-Normen und VDI-Richtlinien

    Video-Tutorial

    SciFinder

    Literaturhinweise zu Chemie und Biotechnologie

    Vor der ersten Nutzung der Datenbank müssen Sie sich beim Anbieter mit Ihrer E-Mail-Adresse der Hochschule registrieren. Die Recherche in SciFinder ist nur am Campus möglich.

    Quick reference guide (englisch)

    Statista

    Statistiken, multidisziplinär, für alle Fachgebiete geeignet

    Anleitung

    VDE NormenBibliothek

    DIN-VDE-Normen und VDE-Vorschriften

    Bitte beachten Sie, dass Sie die Normen online lesen, aber nicht downloaden oder ausdrucken können.

    Hier finden Sie Video-Tutorials zur Funktionen und Aufbau und zur Suche.

    Web of Science Core Collection

    Literaturhinweise, multidisziplinär, für alle Fachgebiete geeignet

    Video-Tutorials (deutsch)
    Video-Tutorials (englisch)

    Anleitung und verschiedene Trainingsangebote des Anbieters

    WGSN (Worth Global Style Network)

    Portal zu Textilwirtschaft und Mode

    Video

    Video-Tutorials (englisch)

    WISO

    Literaturhinweise und Volltexte zu Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaften und Psychologie

    Anleitung

    Haben Sie Fragen?

    Der Service Desk ist die zentrale Anlaufstelle im Lernzentrum. Hier erhalten Sie Auskunft zu den Angeboten und Diensten der Bibliothek und des Rechen- und Medienzentrums (RMZ). Bei komplexeren Recherche-Fragen, vereinbaren Sie bitte einen Termin bei der Rechercheberatung.
     

    KONTAKT SERVICE DESK

     

    Chat Icon Chat Icon