Studienangebot
Bachelor
Angewandte Chemie
Angewandte Chemie
Der ingenieurwissenschaftliche Studiengang vermittelt neben den berufsqualifizierenden Schwerpunkten Bioanalytik und Polymere auch grundlegendes Wissen in Betriebwirtschaftslehre, Marketing und Projektmanagement.
Biomedizinische Wissenschaften
Biomedizinische Wissenschaften
Der Studiengang Biomedizinische Wissenschaften verfolgt das Ziel, Chemieingenieure mit biomedizinischer Prägung auszubilden. Fokus dieses Studiengangs soll dabei auf Biomaterialien sowie deren Charakterisierung und der Interaktion mit dem biologischen System liegen.
International Business
International Business
The possibility of combining different options (e.g. majors, degree opportunities) within the International Business (IB) programme is unique in Germany. The programme prepares students for management careers in international companies and organisations. It provides students with a wide-ranging knowledge and understanding of business activities and methods.
ECKDATEN
International Fashion Retail
International Fashion Retail
Der Studiengang International Fashion Retail bietet die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Wissen mit dem Schwerpunkt Handel und qualifiziert für Führungsaufgaben.
Eckdaten
Zulassungsvoraussetzungen | Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife |
Notenschnitt | Da die Bewerberzahl höher ist als es Studienplatze gibt, errechnet sich ein lokaler Notenschnitt, der varriert. |
Anerkennung Vorkenntnisse | Auswahl nach Durchschnittsnote, jedoch kann durch den Nachweis einer fachspezifischen, abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer fachspezifischen praktischen Tätigkeit ein Bonus von 0,3 Notenpunkten geltend gemacht werden |
Sprachkenntnisse | sehr gute Englischkenntnisse |
Bewerbung | online Bewerbung/Auswahlverfahren |
Bewerbungsfristen | im Regelfall 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester / bitte neue Fristen wegen der Corona-Krise im Bewerberportal beachten |
Studienbeginn | Anfang März/ Anfang Oktober jeweils zum Sommer- bzw. Wintersemester |
Studiendauer | 8 Semester |
Studienplätze | 17 Bachelorplätze zum Sommer- bzw. 18 Plätze zum Wintersemester |
Auslandssemester | 4. Semester |
Pflichtpraktikum | 5. Semester |
Abschluss | Bachelor of Science |
International Management Double Degree
International Management Double Degree
Der Studiengang International Management Double Degree ermöglicht gleichzeitig zwei Abschlüsse - hier in Reutlingen und an einer Partnerhochschule im Ausland.
- Deutsch-amerikanisch
- Deutsch-brasilianisch
- Deutsch-chinesisch
- Deutsch-englisch
- Deutsch-französisch
- Deutsch-irisch
- Deutsch-italienisch
- Deutsch-mexikanisch
- Deutsch-niederländisch
- Deutsch-polnisch
- Deutsch-spanisch
ECKDATEN
International Project Engineering - Wirtschaftsingenieur
International Project Engineering - Wirtschaftsingenieur
Der Studiengang International Project Engineering bildet Ingenieure mit profunden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen aus, die zudem internationale Projekte durchführen können.
ECKDATEN
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen – Operations
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen – Operations
Im Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations lernen Sie grundlegende Konzepte der Betriebswirtschaft und des Ingenieurwesens kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Planung und Optimierung von Produktionsprozessen an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft sowie auf den zugehörigen internationalen und interkulturellen Aspekten und der Integration wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Konzepte in verschiedenen Regionen der Welt.
ECKDATEN
Maschinenbau
Maschinenbau
Der Studienbereich Maschinenbau bietet ein zweistufiges, international orientiertes Studium zum Bachelor of Engineering und Master of Science an. Großer Wert wird dabei auf eine breite Grundlage gelegt, von Spezialisierungen wird weitgehend abgesehen.
Eckdaten
Reutlinger Modell – Kombination von Ausbildung und Studium
Das „Reutlinger Modell“ ist eine Kooperation zwischen den Studiengängen Maschinenbau oder Mechatronik, der Hochschule Reutlingen, der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Reutlingen, der IHK Reutlingen sowie verschiedenen Maschinenbau- oder Mechatronikbetrieben aus der Region und ermöglicht es, in nur 4,5 Jahren eine Ausbildung zum Industriemechaniker oder Mechatroniker sowie einen Hochschulabschluss im Maschinenbau oder Mechatronik zu erwerben.
Mehr erfahren.
Mechatronik
Mechatronik
Das Studium der Mechatronik macht interessierte Studierende fit für spannende und zukunftsorientierte Aufgabenstellungen im Bereich der technischen Computeranwendungen. Es kann zwischen den Schwerpunkten Mikroelektronik oder Automation gewählt werden.
Eckdaten
Reutlinger Modell – Kombination von Ausbildung und Studium
Das „Reutlinger Modell“ ist eine Kooperation zwischen den Studiengängen Maschinenbau oder Mechatronik, der Hochschule Reutlingen, der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Reutlingen, der IHK Reutlingen sowie verschiedenen Maschinenbau- oder Mechatronikbetrieben aus der Region und ermöglicht es, in nur 4,5 Jahren eine Ausbildung zum Industriemechaniker oder Mechatroniker sowie einen Hochschulabschluss im Maschinenbau oder Mechatronik zu erwerben.
Mehr erfahren.
Medien- und Kommunikationsinformatik
Medien- und Kommunikationsinformatik
Der Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik kombiniert Softwaretechnologie mit den innovativen Anwendungsfeldern Medien und Kommunikation. Die Studierenden erwerben neben soliden Informatik-Grundlagen ein breites, interdisziplinäres Fachwissen.
Eckdaten
Medizinisch-Technische Informatik
Medizinisch-Technische Informatik
Studierende der Medizinisch-Technischen Informatik entwickeln Computer- und IT-Lösungen, die in medizinischen Bereichen wie Untersuchungen, Diagnosen und selbst bei Operationen heute nicht mehr wegzudenken sind.
Eckdaten
Studienabschluss | Bachelor of Science |
Studienplätze | Sommersemester 18/ Wintersemester 36 |
Regelstudienzeit | 7 |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Credits | 210 ECTS |
Sprache | Deutsch, Englisch |
Studienort | Hochschule Reutlingen |
Bewerbungsschluss | 15.01. & 15.07 |
Zugangsvoraussetzung: | |
Qualifikation | Fachhochschulreife (auch fachgebunden) oder Abitur |
Numerus Clausus | Da Bewerberzahl größer Studienplätze, bildet sich ein lokaler NC der sich von Semester zu Semester unterscheidet. |
Vorpraktikum | Nicht erforderlich |
Programmierkenntnisse | Vorteilhaft, aber nicht erforderlich |
Reutlinger Modell – Kombination von Ausbildung und Studium
Reutlinger Modell – Kombination von Ausbildung und Studium
Das „Reutlinger Modell“ ist eine Kooperation zwischen den Studiengängen Maschinenbau oder Mechatronik, der Hochschule Reutlingen, der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Reutlingen, der IHK Reutlingen sowie verschiedenen Maschinenbau- oder Mechatronikbetrieben aus der Region und ermöglicht es, in nur 4,5 Jahren eine Ausbildung zum Industriemechaniker oder Mechatroniker sowie einen Hochschulabschluss im Maschinenbau oder Mechatronik zu erwerben.
Eckdaten
Textildesign/Modedesign
Textildesign/Modedesign
Im Studiengang Textildesign / Modedesign fällt die Entscheidung über den Schwerpunkt Textildesign oder Modedesign nach dem ersten Studiensemester. Hauptziel des Studiengangs ist die Grundkenntnis zur Entwicklung eigenständiger Kollektionen in Stoffen und Mode sowie die Vermittlung praktischer und kreativer Kompetenz.
Eckdaten
Zulassungsvoraussetzungen | Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife / künstlerische Mappe |
Bewerbung | 15. Juni Mappenabgabe /online-Bewerbung / künstlerische Aufnahmeprüfung |
Studienbeginn | Anfang Oktober, nur Wintersemester |
Studiendauer | 7 Semester |
Studienplätze | 18 |
Pflichtpraktikum | 4. Semester |
Mobilitätssemester | 5. Semester (wahlweise Projekt/Praxisssemester Inland, Ausland, Projekt im Studiengang an der Hochschule) |
Abschluss | Bachelor of Arts |
Textiltechnologie-Textilmanagement
Textiltechnologie-Textilmanagement
Das Studium Textiltechnologie-Textilmanagement ist anspruchsvoll und zukunftsorientiert. Studiert werden können neben den klassischen Bereichen wie Mode und Heimtextilien auch Anwendungen im Transportwesen, in der Medizin, in Architektur und Kunst oder im internationalen Handelsgeschehen.
Eckdaten
Zulassungsvoraussetzungen | Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife |
Notenschnitt | Da die Bewerberzahl höher ist als es Studienplatze gibt, errechnet sich ein lokaler Notenschnitt, der varriert. |
Bewerbung | Online Bewerbung |
Bewerbungsfristen | 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester |
Studienbeginn | Anfang März/Oktober jeweils zum Sommer- bzw. Wintersemester |
Studiendauer | 8 Semester |
Studienplätze | 45 |
Auslandssemester | optional 1 Semester |
Pflichtpraktikum | 5. Semester |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Transportation Interior Design
Transportation Interior Design
Hauptziel des Studiengangs Transportation Interior Design ist die Konzeption und Gestaltung von Fahrzeuginnenräumen. Hier erhalten Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge fachübergreifend die nötige Kompetenz zur Gestaltung von Innenräumen für Verkehrsmittel aller Art – von der Konzeption bis zur praxisnahen Umsetzung.
Eckdaten
Zulassungsvoraussetzungen | Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife / künstlerische Mappe |
Bewerbung | 15. Juni Mappenabgabe /online-Bewerbung / künstlerische Aufnahmeprüfung |
Studienbeginn | Anfang Oktober, nur Wintersemester |
Studiendauer | 7 Semester |
Studienplätze | 18 |
Pflichtpraktikum | 4. Semester |
Mobilitätssemester | 5. Semester (wahlweise Projekt/Praxisssemester Inland, Ausland, Projekt im Studiengang an der Hochschule) |
Abschluss | Bachelor of Arts |
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Konzeption, der Gestaltung, dem Aufbau und der Anwendung von computerunterstützten Informations- und Kommunikationssystemen in Industrie, Dienstleistungsbereichen und verwaltenden Organisationen.
Eckdaten
Studienabschluss: | Bachelor of Science |
Studienplätze: | 40 |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Studienbeginn: | Sommer- und Wintersemester |
Credits: | 210 ECTS |
Sprache: | Deutsch, Englisch |
Studienort: | Hochschule Reutlingen sowie ein Semester an einer ausländischen Hochschule |
Bewerbungsschluss: | 15.01. für das Sommersemester 15.07. für das Wintersemester |
Zugangsvoraussetzung: | |
Qualifikation: | Fachhochschulreife (auch fachgebunden) oder Abitur |
Numerus Clausus: | Da Bewerberzahl größer Studienplätze, bildet sich ein lokaler NC, der sich von Semester zu Semester unterscheidet. |
Vorpraktikum: | Nicht erforderlich |
Programmierkenntnisse: | Vorteilhaft, aber nicht erforderlich |
Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business
Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business ist eine produktionsorientierte Spezialisierungsrichtung im Rahmen der Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur.
ECKDATEN
Master
Biomedical Sciences
Biomedical Sciences
Der konsekutive Studiengang Biomedical Sciences richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in den Bereichen Biomedizinische Wissenschaften, Chemie oder vergleichbaren facheinschlägigen Studiengängen und wird in englischer Sprache gehalten. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen biologischen Systemen und Werkstoffen. So arbeiten die Studierenden an der Entwicklung von innovativen Medizinprodukten und biokompatiblen Materialien, wie beispielsweise Stentbeschichtungen, Knorpelersatz oder künstlichen Herzklappen.
Eckdaten
Design
Design
Der Masterstudiengang Design kann mit vier unterschiedlichen Schwerpunkten studiert werden:
Für den Schwerpunkt Modedesign gilt die Vertiefung der künstlerischen Fähigkeiten zur Gestaltung von Mode, Kollektionen und Kollektionskonzepten für Bekleidungskollektionen. Weitere wichtige Themen sind aktuelle Tendenzen in Kunst und Design, Trends, der Einfluss der Medien in Gesellschaft und Politik sowie Marketing und Präsentationstechniken.
Der Schwerpunkt Transportation Interior Design vertieft die im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse in den Bereichen Entwurf, Visualisierung und Colour&Trim und Materialkonzeption im Transportation Interior und bereitet die zukünftigen Absolventen durch einen besonderen Praxisbezug auf ihre spätere Tätigkeit in der Industrie vor.
Im Schwerpunkt Textildesign bzw. Material & Surface Design geht es um die Textil-, Farb- und Materialgestaltung für Architektur, Mode und Transportation. Kollektionskonzepte im Bereich Stoffe werden weiterentwickelt, darüber hinaus werden Textilentwurf und die Kollektionsgestaltung im Labor gelehrt.
Der Schwerpunkt Künstlerische Konzeption verbindet die Aufgaben und Lösungen des Design mit dem offenen Experiment der bildenden Künste. Die Ausdrucksmittel richten sich nach den Projekten und umfassen neben der Malerei und Zeichnung das Arbeiten mit Medien wie Computer, Film, Fotografie und Installation.
Eckdaten
Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz
Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz
Im ersten Semester werden die technischen und ökonomischen Grundlagen zur Beurteilung von dezentralen Energiesystemen sowie der Energieeffizienz vermittelt. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen es den Studierenden, ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu vertiefen.
Die Spezialisierung wird durch die Wahl des Schwerpunkts „Energietechnik“ oder „Energiewirtschaft“ im zweiten Semester ermöglicht. Neben der Vermittlung der fachlichen Inhalte stehen das projektbasierte Lehrformat sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit der beiden Schwerpunkte „Energietechnik“ und „Energiewirtschaft“ im Vordergrund, um die technischen und ökonomischen Sichtweisen zu schulen.
Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten lernen die Studierenden, die theoretisch erworbenen Kenntnisse im Projektmanagement anzuwenden.
Eckdaten
Digital Business Engineering
Digital Business Engineering
Der neue Master-Studiengang in Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Entwicklung von Dienstleistungen, den Beratungsmethoden, der Analyse der Geschäftsprozesse, dem Datenmanagement oder der Architektur sowie der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Systemen. Das Studium erfolgt am neu gegründeten Herman Hollerith Zentrum der Hochschule in Böblingen.
Eckdaten
Abschluss | Master of Science Digital Business Engineering (Fachbereich der Wirtschaftsinformatik, 70% IT, 30% BWL) |
Studienplätze | Sommersemester 20/ Wintersemester 30 |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Umfang | 90 ECTS |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungsschluss | 15.01. und 15.07. jeweils für das folgende Semester |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Studienort | Herman Hollerith Zentrum, Böblingen; Studierende sind berechtigt zum Fahren im VV |
Zugangsvoraussetzungen: | |
Qualifikation | Studienabschluss in einem Studiengang mit IT Anteil und mind. 210 ECTS, Bewerber mit 180 ECTS können 30 ECTS durch Angleichungsleistung erwerben (siehe Auswahlsatzung) |
Umfang Erststudium | In der Regel 210 ECTS. Bei 180 ECTS müssen im Rahmen des Master-Studiums zusätzlich 30 ECTS Angleichungsleistungen erbracht werden. |
Sprachkenntnisse | Deutsch und Englisch |
Besonderheiten | |
Vollzeit oder dual | Das Studium ist durch Blockorientierung flexibel gestaltbar. Es lässt sich dadurch berufsbegleitend (dual) oder in Vollzeit studieren |
Digital Industrial Management and Engineering
Digital Industrial Management and Engineering
Der Schwerpunkt des auf vier Semester angelegten Studiengangs „Digital Industrial Management and Engineering“ liegt auf der angewandten Forschung im Themenfeld „Digitalisierung in der Industrie“. Die Hochschule Reutlingen bietet den Masterstudiengang in Kooperation mit der Stellenbosch University, Department Industrial Engineering in Südafrika an.
Eckdaten
European Management Studies
European Management Studies
Das trilinguale (dt./frz./engl.) Programm bildet Absolventen nicht-ökonomischer Studiengänge in 2 Jahren zu Experten im Bereich deutsch-französische Wirtschaftsstudien aus. Die Studierenden verbringen das 1. Semester in Reutlingen, das 2. im Praktikum und das 3. und 4. Semester an der Ecole de Management der Universität Straßburg. Am Ende des Studiums erhalten Absolventen zwei Masterabschlüsse, einen von der Hochschule Reutlingen und einen von der Universität Straßburg.
Eckdaten
Global Management and Digital Competencies
Global Management and Digital Competencies
Studieren in zwei Ländern: Im Programm MSc Global Management and Digital Competencies verbringen Sie den ersten Teil Ihres Studiums an einer von vier internationalen Partnerhochschulen und absolvieren anschließend den zweiten Teil an der ESB Business School in Reutlingen. An beiden Standorten studieren Sie komplett auf Englisch.
Eckdaten
Human-Centered Computing
Human-Centered Computing
Aufbauend auf den Grundkenntnissen der Bachelorstudiengänge Medien- und Kommunikationsinformatik und Medizinisch-Technische Informatik stehen im Masterstudiengang Inhalte im Mittelpunkt, die einen besonderen Bezug zum Menschen haben. Lösungen für Smartphones, Computeranwendung und medizinische IT bilden zentrale Gegenstände des Studienganges.
Eckdaten
Studienabschluss | Master of Science |
Studienplätze | 15 |
Regelstudienzeit | 3 |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Credits | 90 ECTS |
Sprache | Deutsch, Englisch |
Studienort | Hochschule Reutlingen |
Bewerbungsschluss | 15.01. & 15.07 |
Zugangsvoraussetzung: | |
Qualifikation | facheinschlägiges Erststudium |
ECTS Erststduium | 210 (mit Auflagen auch 180) |
Interdisziplinäre Produktentwicklung
Interdisziplinäre Produktentwicklung
Im Studiengang Interdisziplinäre Produktentwicklung wird gelehrt, wie man innerhalb eines Teams aus Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam eine Problemstellung erfasst und so auf die Teildisziplinen aufteilt, dass jeder Experte den notwendigen Freiraum für seinen Beitrag zum Gesamtergebnis optimal nutzen kann. Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolventen aus den Studienrichtungen Textil- und Bekleidungstechnologie, Design mit materialtechnologischen Vorkenntnissen, Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik), Chemie und Verfahrenstechnik und Informatik.
Eckdaten
International Accounting, Controlling and Taxation
International Accounting, Controlling and Taxation
Mit seinen Schwerpunkten in internationaler Rechnungslegung sowie internationalem Controlling und Steuerwesen qualifiziert dieser 1,5 bis 2-jährige Studiengang für eine Managementkarriere im Finanz- und Controllingbereich international tätiger Unternehmen. Durch weitere Lehrveranstaltungen, z. B. im Bereich des Internen und Externen Auditing, wendet er sich auch an Studierende, die eine Karriere in Wirtschaftsprüfungsunternehmen anstreben.
Eckdaten
International Business Development
International Business Development
Schwerpunkte in internationaler Beschaffung, Exportmanagement sowie internationalem Marketing, Management und Wirtschaftssprachen bereiten Absolventen des 1,5 – 2-jährigen Studiengangs auf eine Managementkarriere im Marketing und Export eines international operierenden Unternehmens vor.
Eckdaten
International Management Full-Time
International Management Full-Time
MBA International Management Full-Time
Fundierte und breit angelegte Kenntnisse und Fähigkeiten im General Management und Marketing vermitteln Nachwuchsführungskräften in 12 Monaten das Know-How für eine internationale Karriere. Der modulare Aufbau des Programms in Themenblöcken ermöglicht eine intensive, zeitlich überschaubare Beschäftigung mit dem jeweiligen Lehrgebiet.
Mehr zum Studiengang.
Eckdaten
International Management Part-Time
International Management Part-Time
MBA International Management Part-Time
Wirtschaftskompetenz berufsbegleitend: In diesem Studiengang erhalten Nicht-Ökonomen fundierte und breit angelegte Kenntnisse und Fähigkeiten im General Management und Marketing für eine Karriere im globalisierten Arbeitsumfeld. Das 2-jährige Studium ist in Module aufgeteilt, die Präsenzphasen finden an Wochenenden statt und sind damit mit einer Berufstätigkeit vereinbar.
Mehr zum Studiengang.
Eckdaten
Leistungs- und Mikroelektronik
Leistungs- und Mikroelektronik
Schwerpunkte des Studiengangs Leistungs- und Mikroelektronik sind Leistungselektronik, analoge Schaltungen, digitale Systeme und Entwurfswerkzeuge. Da die Absolventen ein vertieftes Wissen über elektronische Bauelemente erwerben, sind sie in besonderer Weise befähigt, anschließend in der Industrie sowohl Bauelemente als auch die darauf basierenden Schaltungen und Systeme zu entwickeln.
Eckdaten
Maschinenbau
Maschinenbau
Das Master-Studium im Studienbereich Maschinenbau führt einschließlich der Master-Thesis in nur drei Semestern zum international anerkannten Abschluss „Master of Science in Mechanical Engineering". Vermittelt werden modernste, ausgewählte Lehrinhalte aus allen Bereichen des allgemeinen Maschinenbaus. Neue Vorlesungen wie Betriebsfestigkeit oder auch Digital Factory sowie Praktika u.a. im Bereich des CAQ-Labors garantieren in hohem Maße eine zeitgemäße Ingenieurausbildung auf hohem fachlichem Niveau. Die Vorlesungen erfolgen teilweise in englischer Sprache.
Eckdaten
Mechatronik
Mechatronik
Das Masterstudium im Bereich Mechatronik führt in nur drei Semestern zu dem international anerkannten Titel Master of Science (M.Sc.). Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse auf aktuellen Gebieten der Mechatronik. Es wird in starkem Maße mit rechnergestützten Entwurfsverfahren und Simulationswerkzeugen gearbeitet.
Eckdaten
Operations Management
Operations Management
Der Studiengang verbindet das Methodenwissen eines Ingenieurs mit betriebswirtschaftlichen Managementkompetenzen. Highlight des Studiums ist die Arbeit in Praxisprojekten. Unsere Absolventen sind in der Lage, Produktions- und Logistikprozesse ganzheitlich zu planen und zu steuern.
Eckdaten
Polymerchemie & Prozessanalytik
Polymerchemie & Prozessanalytik
Der dreisemestrige Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in den Bereichen Chemie, Chemieingenieurwesen und Life Science. Das Studium erfolgt am Lehr- und Forschungszentrum „Process Analysis and Technology“ (PA&T) an der Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen.
Das Ziel des Studiengangs ist, den Studierenden sowohl eine Vertiefung ihrer methodischen als auch ihrer fachlichen Kenntnisse auf dem Gebiet der Polymer- und Verbundwerkstofftechnologie einschließlich technisches Managementwissen sowie der analytischen Chemie, und hier insbesondere der Prozessanalytik, zu vermitteln und sie so optimal für einen Berufseinstieg, aber auch für eine Weiterbildung (z.B. Promotion) vorzubereiten.
Eckdaten
Textile Chain Research
Textile Chain Research
Absolventen der Bachelorstudiengänge Textiltechnologie/Textilmanagement und International Fashion Retail können im Anschluss direkt in dieses Masterstudium einsteigen.
Dieser Studiengang konzentriert sich vor allem darauf, bereits erlerntes Wissen anhand konkreter Problemstellungen systematisch anzuwenden. Die Studierenden müssen im Rahmen von Projekten Problemstellungen bearbeiten und lernen dabei, sich methodisch und systematisch in neue Wissensfelder einzuarbeiten. Es werden zwei Vertiefungsrichtungen angeboten: Textiltechnologie/Technische Textilien und Textile Management & Retail Research.
Eckdaten
Umweltschutz
Umweltschutz
Das Master-Studium führt in vier Semestern zum Master of Engineering - Umweltschutz. Es vermittelt Umweltschutz-Kompetenzen und zeigt gleichzeitig den besonders querschnittsorientierten Charakter des Themenkomplexes auf. Bei dem Studiengang kooperieren die Hochschulen Reutlingen, Esslingen, Stuttgart und Nürtingen-Geislingen. Sie bilden für eine Tätigkeit im kommunalen, technischen oder biologisch-ökologischen Umweltschutz aus.
Eckdaten
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Konzeption, der Gestaltung, dem Aufbau und der Anwendung von computerunterstützten Informations- und Kommunikationssystemen in Industrie, Dienstleistungsbereichen und verwaltenden Organisationen. Eine wesentliche Begründung für die Einführung der Wirtschaftsinformatik als Studienrichtung ist der hohe Bedarf an entsprechender interdisziplinärer Kompetenz in der Wirtschaft, verbunden mit attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten für die Absolventen im nationalen und internationalen Bereich.
Eckdaten
Studiengangsart | Konsekutiver Masterstudiengang |
Abschlussgrad | Master of Science |
Studienplätze | 15 |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Umfang | 90 ECTS |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungsschluss | 15.01. und 15.07. jeweils für das folgende Semester |
Sprache | Deutsch, Englisch |
Studienort | Reutlingen |
Akkreditierung | Akkreditiert bis 30.09.2027 durch Akkreditierungsrat |
Zugangsvoraussetzungen:
Qualifikation | Qualifizierter Hochschulabschluss der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik oder einer artverwandten Wissenschaft |
Umfang Erststudium | In der Regel 210 ECTS. Bei 180 ECTS müssen im Rahmen des Master-Studiums zusätzlich 30 ECTS Angleichungsleistungen erbracht werden. |
Sprachkenntnisse | Deutsch |