Qualität in Studium und Lehre
Qualitätsmanagement verstehen wir als strategische Entwicklungsaufgabe, die von der kontinuierlichen Umsetzung und Überprüfung von Qualitätszielen und qualitätsverbessernden Maßnahmen lebt und alle Hochschulmitglieder an der Schaffung einer gemeinsamen Qualitätskultur beteiligt.
Die Hochschule Reutlingen sieht ihren langfristigen Erfolg nur gewährleistet, wenn sie Studium und Lehre konsequent weiterentwickelt. Deshalb haben wir verschiedene Maßnahmen eingeführt, um qualitativ hochwertige Studienprogramme und Dienstleistungen zu gewährleisten. Das zentrale Qualitätsmanagement für den Bereich Studium und Lehre unterstützt Fakultäten und zentrale Einrichtungen bei der Durchführung von Evaluationen, Analysen zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre und der Optimierung von qualitätsrelevanten Prozessen.
Unser Team
Prof. Dr. Arjan Kozica
Vizepräsident; Verantwortlich für: Studium, Lehre und Weiterbildung; Professor an der Fakultät ESB Business School
Gebäude 3
Raum 3-230
Tel. 07121 271-1009
Mail senden »
Prof. Dr. Manfred EstlerReutlinger Didaktik Institut
Senatsbeauftragter Didaktik
Gebäude 16
Raum 110
Mail senden »
Susanne Sinn-BisingerQualität in Studium und Lehre
Rankings, studierenplus, Sonderprojekte
Gebäude 3
Raum 3-229
Tel. 07121271-1073
Mail senden »
Elisabeth MaurerQualität in Studium und Lehre
Gebäude 3
Raum 3-229
Tel. 07121271-1083
Mail senden »
Anabela Mendes PassosReutlinger Didaktik Institut
Mediendidaktik, Projekt "invert your studies!"
Gebäude 3
Raum 3-222
Tel. 07121271-1078
Mail senden »
Dr. Franziska RebholzReutlinger Didaktik Institut
In Elternzeit
Gebäude 3
Raum 3-222
Tel. 07121271-1178
Mail senden »
Judith HenrichQualität in Studium und Lehre
Gebäude 3
Raum 3-233
Tel. 07121271-1104
Mail senden »
Sabine BothnerQualität in Studium, Lehre und Weiterbildung
Regional- und Fachvernetzerin im Projekt Hochschulweiterbildung@BW in Kooperation mit der Knowledge Foundation.
Gebäude 17
Raum 17-119
Tel. 07121 271-9619
Mail senden »- Verantwortungsbereiche
Forschungsthemen:
Design Thinking in unterschiedlichen Bildungskontexten