08.03.2012 | News , News
BuZzerBox für die Schule und ein Parkplatz-App
Beim Finale des studentischen Businessplan-Wettbewerbs in Stuttgart gewinnen ungewöhnliche Ideen.
- Erreichten einen zweiten Platz beim landesweiten Businessplan-Wettbewerb: das Global-Flow-Team aus Reutlingen. Foto: Hochschule
Gülsum Kalkan und Christiane Rathmann
Die Teams der Hochschule der Medien, Stuttgart, der Universität Mannheim und der Universität Stuttgart sind Sieger des diesjährigen landesweiten studentischen Businessplan-Wettbewerbs NewBizCup2.0. Die Teams der Hochschule Reutlingen landeten auf den Plätzen 2 bis 4 in der Kategorie Master und auf Platz 3 in der Kategorie StartUp.
Florian Kraus von der Universität Stuttgart hat ein tragbares Anzeige- und Spielsystem entwickelt. Durch dieses zum Patent angemeldete Premiumprodukt haben Lehrer und Schüler, laut des Entwicklers, einen großen Mehrwert. Den Lehrern wird der Unterrichtsalltag erleichtert und Schüler werden auf motivierende Art mit einbezogen.
Diese Geschäftsidee hat der junge Mann zu einem Businessplan ausgearbeitet, den er im Wettbewerb NewBizCup2.0 in der Kategorie „Startup“ vor einer Expertenjury präsentiert hat. Der Jury fiel die Wahl angesichts der insgesamt qualitativ hochwertigen Businesspläne nicht leicht: Der Student mit der Geschäftsidee „BuZzerBox“ erreichte beim Finale des Businessplan-Wettbewerbs den 1. Platz. Herr Kraus erhielt als Preis eine Gründerberatung bei dem Stuttgarter Beratungsunternehmen ChefCoach im Wert von 5.000 Euro und ein IPad2.
Eine App vermittelt Parkplätze
In der Kategorie „Master“ hat das Team „Park8“ der Universität Mannheim gewonnen. Die Studierenden haben eine „mobile application“ App entwickelt, die in Echtzeit Parkplätze vermittelt. Die App „Park8“ verbindet Autofahrer, die die Information über freie Parkplätze teilen wollen. In der Kategorie „Bachelor“ siegte das Team „target:ink“ von der HdM Stuttgart.
Ihre Geschäftsidee: Full-Service-Dienstleister entlang der Wertschöpfungskette der Medienproduktion. Dies beinhaltet neben dem individualisierten Druck mit einer minimalen Auflage von einer Einheit insbesondere die Akquise, Adaption sowie datenbankgestützte, zielorientierte Distribution (targeting) von Anzeigen als Outsourcing-Partner für kooperierende Verlage. Jedes Teammitglied von „Park8“ und „target:ink“ bekam als Preis für den 1. Platz ein IPad2 überreicht.
Minister Schmid überreicht die Preise
Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid, Christian Brand, Vorsitzender des Vorstandes der L-Bank, und der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung, Peter Hofelich, haben die Preise in den Kategorien „Bachelor“, „Master“ und „Startups“ im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, verliehen.
Der Wettbewerb, der vom Wirtschaftsministerium mit rund 82.200 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird, wird von der Hochschule Reutlingen im Auftrag des Wirtschaftsministeriums veranstaltet und von der L-Bank unterstützt.
Die Startbedingungen sind für alle Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg gleich: In Seminaren erwerben die Studierenden das notwendige Wissen, um im Team anhand einer eigenen innovativen Idee einen Businessplan zu erstellen. Ein Team besteht in der Regel aus drei bis fünf Studierenden.
Diese Teams qualifizieren sich in regionalen Ausscheidungen für das einmal jährlich stattfindende Landesfinale und werden nach Stuttgart eingeladen. Jede Einrichtung kann maximal zwei Teams pro Kategorie zum Finale schicken.
Rund 1000 Studierende waren dabei
"Ziel des Wettbewerbs ist es, den Studentinnen und Studenten grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu vermitteln, die zur Gründung eines Unternehmens notwendig sind", so der Finanz- und Wirtschaftsminister. In den vergangenen Monaten haben sich mehr als 1.000 Studierende von 17 Hochschulen beim NewBizCup beteiligt. Beim Finale sind sieben Bachelor-, vier Master- und sechs Startup- Teams angetreten. In jeder Kategorie wurden ein Sieger sowie jeweils zweite, dritte und vierte Plätze ermittelt. Der Jury gehören Vertreter aus Unternehmen und Hochschulen an.
Die Siegerehrung wurde vom Schirmherrn des Wettbewerbs, Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid, von Christian Brand, Vorsitzender des Vorstandes der L-Bank, und vom Mittelstandsbeauftragten der Landesregierung, Peter Hofelich, beim Finale des Wettbewerbs in Stuttgart vorgenommen.